Aktien a la Private Equity

Finmodell
Letzter Login: 27.02.2021
Performance
-
+38,4 %seit 04.12.2018
-
+29,0 %1 Jahr
-
+15,7 %Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-24,0 %Max Verlust (bisher)
-
0,62×Risiko-Faktor
Handelsidee
Meine Handelsidee soll sich an der Unternehmensauswahl, wie sie die Private Equity Branche im Segment Buyout vornimmt, orientieren. So wird beabsichtigt, gut prognostizierbare und am Aktienmarkt notierte Unternehmen mit strukturellem Wachstum und hohem Selbstbestimmungsgrad (d.h. das Geschäftsmodell soll nicht zu abhängig von schwer prognostizierbaren externen Faktoren sein) zu ermitteln. In diese Unternehmen soll nur investiert werden, wenn meine Renditeerwartung (und damit die Sicherheitsmarge) sehr hoch ist, d.h. höher als 10% p.a. Grundsätzlich erfolgt die Ermittlung des Kurspotentials über eine fundamentale Analyse. Hierzu soll ein eigenes Aktien-Bewertungsmodell Anwendung finden; dieses Modell soll anhand operativer Annahmen (Umsatz, EBIT-Marge etc.) zunächst die unternehmerische Wertschöpfung bewerten; in einem zweiten Schritt soll ein fairer Umsatzmultiplikator (Kurs der Aktie / Umsatz je Aktie) ermittelt und mit dem aktuell am Markt zu beobachtenden Umsatzmultiplikator abgeglichen werden.
In der Regel werden Aktien überwiegend langfristig bewertet und gekauft; bei sich deutlich verringerndem Renditepotential (z.B. aufgrund sich verschlechternder Geschäftsaussichten, aber auch aufgrund deutlich gestiegener Bewertung) kann aber auch bereits nach einer kurzen Halteperiode verkauft werden.
Grundsätzlich soll die Aktienauswahl global erfolgen; es wird jedoch ein deutlicher Schwerpunkt bei Aktien Europa und Aktien USA angestrebt.
Es wird beabsichtigt, die nicht für Aktien verwendeten Finanzmittel größtenteils im konservativen Anleihenbereich über ETFs zu parken.
Das Portfolio muss nicht zu 100% in Aktien investiert sein. Ein Aktienverkauf zieht nicht automatisch den Kauf von anderen Aktien oder die Aufstockung des verbleibenden Aktienbestandes nach sich. Eine bestimmte Aktienquote soll kein Ziel, sondern vielmehr das Ergebnis des Auffindens einzelner potentiell aussichtsreicher Aktien sein. mehr anzeigen
In der Regel werden Aktien überwiegend langfristig bewertet und gekauft; bei sich deutlich verringerndem Renditepotential (z.B. aufgrund sich verschlechternder Geschäftsaussichten, aber auch aufgrund deutlich gestiegener Bewertung) kann aber auch bereits nach einer kurzen Halteperiode verkauft werden.
Grundsätzlich soll die Aktienauswahl global erfolgen; es wird jedoch ein deutlicher Schwerpunkt bei Aktien Europa und Aktien USA angestrebt.
Es wird beabsichtigt, die nicht für Aktien verwendeten Finanzmittel größtenteils im konservativen Anleihenbereich über ETFs zu parken.
Das Portfolio muss nicht zu 100% in Aktien investiert sein. Ein Aktienverkauf zieht nicht automatisch den Kauf von anderen Aktien oder die Aufstockung des verbleibenden Aktienbestandes nach sich. Eine bestimmte Aktienquote soll kein Ziel, sondern vielmehr das Ergebnis des Auffindens einzelner potentiell aussichtsreicher Aktien sein. mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WF88EQUITY |
Erstellungsdatum
|
04.12.2018 |
Indexstand | |
High Watermark
|
140,4 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Fundamentale Analyse