Rule-Based-InvestingSEPA-Methode

RBICapital
Letzter Login: 18.01.2021
Performance
-
+1,6 %seit 06.01.2021
-
-1 Jahr
-
-Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-3,4 %Max Verlust (bisher)
-
0,69×Risiko-Faktor
Handelsidee
In diesem Portfolio geht es darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und "raketenartig" durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt. Sie beinhaltet 4 Kernelemente, welche ich in diesem Portfolio umgesetzt habe.
1. Trend-Template
Als Trader brauchen wir uns nicht für Aktien zu interessieren, die in Abwärtstrends oder Seitwärtsphasen feststecken. Die großen Trendbeschleunigungen beginnen fast immer aus einer Phase heraus, in der die Aktien bereits aufwärts tendieren. Mark Minervini hat ein Trend-Template entwickelt, um den Markt danach zu filtern. Es ist folgendermaßen definiert:
Trend-Template Kriterien:
Der Aktienkurs ist über dem GD150 und über dem GD200
Der GD150 liegt über dem GD200
Der GD200 bewegt sich seit über 1 Monat aufwärts
Der 50er GD ist über dem GD 150 und über dem GD200
Der aktuelle Aktienkurs ist über dem 50er GD
Der aktuelle Aktienkurs ist mindestens 30% über dem 52-Wochentief
Der aktuelle Aktienkurs ist nicht mehr als 25% von seinem 52-Wochenhoch entfernt
Das relative Stärke Ranking nach IBD ist größer als 70
2. Fundamentaldaten
Die meisten Superperformance-Phasen werden von einer Verbesserung bei Gewinnen, Umsätze oder Gewinnmargen getrieben. Diese Verbesserungen der Fundamentaldaten werden bereits schwarz auf weiß in den Geschäftsberichten ersichtlich, bevor die Superperformance-Phase startet.
1) Absolutes Wachstum Nettogewinnmarge
2) Umsatzwachstum Quartal (ggü. Vorjahr)
3) EPS-Wachstum Quartal (ggü. Vorjahr)
3. Catalyst
Die Phase der starken Anstiege beginnt meist immer mit einem Trigger-Ereignis. Das können Quartalszahlen sein, eine neuer CEO, neue Großaufträge, oder eine FDA-Zulassung bei Biotech-Aktie. Als Trader macht es Sinn gezielt nach diesen Catalysts Ausschau zu halten.
hohes Handelsvolumen
starker Kursanstieg an einem Tag
Gap-Up von über 4 %
4. Entry Points
Flat Bases
Dynamic Breakouts
Tend-Continuation Lines
Cup-with-Handle
Neues 52-Wochenhochs mehr anzeigen
1. Trend-Template
Als Trader brauchen wir uns nicht für Aktien zu interessieren, die in Abwärtstrends oder Seitwärtsphasen feststecken. Die großen Trendbeschleunigungen beginnen fast immer aus einer Phase heraus, in der die Aktien bereits aufwärts tendieren. Mark Minervini hat ein Trend-Template entwickelt, um den Markt danach zu filtern. Es ist folgendermaßen definiert:
Trend-Template Kriterien:
Der Aktienkurs ist über dem GD150 und über dem GD200
Der GD150 liegt über dem GD200
Der GD200 bewegt sich seit über 1 Monat aufwärts
Der 50er GD ist über dem GD 150 und über dem GD200
Der aktuelle Aktienkurs ist über dem 50er GD
Der aktuelle Aktienkurs ist mindestens 30% über dem 52-Wochentief
Der aktuelle Aktienkurs ist nicht mehr als 25% von seinem 52-Wochenhoch entfernt
Das relative Stärke Ranking nach IBD ist größer als 70
2. Fundamentaldaten
Die meisten Superperformance-Phasen werden von einer Verbesserung bei Gewinnen, Umsätze oder Gewinnmargen getrieben. Diese Verbesserungen der Fundamentaldaten werden bereits schwarz auf weiß in den Geschäftsberichten ersichtlich, bevor die Superperformance-Phase startet.
1) Absolutes Wachstum Nettogewinnmarge
2) Umsatzwachstum Quartal (ggü. Vorjahr)
3) EPS-Wachstum Quartal (ggü. Vorjahr)
3. Catalyst
Die Phase der starken Anstiege beginnt meist immer mit einem Trigger-Ereignis. Das können Quartalszahlen sein, eine neuer CEO, neue Großaufträge, oder eine FDA-Zulassung bei Biotech-Aktie. Als Trader macht es Sinn gezielt nach diesen Catalysts Ausschau zu halten.
hohes Handelsvolumen
starker Kursanstieg an einem Tag
Gap-Up von über 4 %
4. Entry Points
Flat Bases
Dynamic Breakouts
Tend-Continuation Lines
Cup-with-Handle
Neues 52-Wochenhochs mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WFSEPAMETH |
Erstellungsdatum
|
06.01.2021 |
Indexstand | |
High Watermark
|
102,0 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse
- Fundamentale Analyse