#thegoodfund Emerging Markets
Benutzer gelöscht
Performance
-
-7,5 %seit 26.06.2018
-
-1 Jahr
-
-Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-30,3 %Max Verlust (bisher)
-
-Risiko-Faktor
Handelsidee
#thegoodfund emerging markets unconstrained
Der Emerging Markets unconstrained aus dem Hause #thegoodfund fokussiert sich auf jene Aktientitel aus dem Wikifolio-Investmentuniversum, welche entweder ihren Sitz in Emerging Market Länder haben oder ihren größten Umsatz dort erzielen. Der Auswahlprozess aus den verbleibenden Titeln gestaltet sich wie folgt:
Schritt 1: Basierend auf einem eigens entwickelten Scoring-Modell werden die wichtigsten Fundamentaldaten der Unternehmen analysiert und auf Branchenebene verglichen um eine Reihenfolge der zukunftsträchtigsten Titel zu erhalten.
Schritt 2: Die Top Titel werden nochmals einer Analyse von Fundamental-, Wachstums- und technischen Kennzahlen unterzogen. Aus dieser Detailanalyse wird, unter Berücksichtigung der BID/ASK Spreads, ein Portfolio aus 15-30 Titel zusammengestellt. Die Gewichtung der Einzeltitel soll dabei so gestaltet werden, dass ein 97,5 % Value-at-Risk von 30 % nicht überschritten wird. Ein einzelner Titel soll jedoch mindestens 5% und maximal 20% des Portfolios ausmachen dürfen.
Schritt 3: Laufendes Monitoring. Aufgrund des erhöhten Risikos in Emerging Markets wird großer Wert auf ein dementsprechendes Risikomanagement gelegt. Die Portfoliotitel werden laufend beobachtet und bei einem größerem Verlust (90% VaR auf 1-Jahres-Basis) genau beobachtet und gegebenenfalls weitere Schritte eingeleitet.
Eine Länder- und Branchenallokation kommt zufällig zustande, der Anlagehorizont ist langfristig ausgerichtet.
mehr anzeigen
Der Emerging Markets unconstrained aus dem Hause #thegoodfund fokussiert sich auf jene Aktientitel aus dem Wikifolio-Investmentuniversum, welche entweder ihren Sitz in Emerging Market Länder haben oder ihren größten Umsatz dort erzielen. Der Auswahlprozess aus den verbleibenden Titeln gestaltet sich wie folgt:
Schritt 1: Basierend auf einem eigens entwickelten Scoring-Modell werden die wichtigsten Fundamentaldaten der Unternehmen analysiert und auf Branchenebene verglichen um eine Reihenfolge der zukunftsträchtigsten Titel zu erhalten.
Schritt 2: Die Top Titel werden nochmals einer Analyse von Fundamental-, Wachstums- und technischen Kennzahlen unterzogen. Aus dieser Detailanalyse wird, unter Berücksichtigung der BID/ASK Spreads, ein Portfolio aus 15-30 Titel zusammengestellt. Die Gewichtung der Einzeltitel soll dabei so gestaltet werden, dass ein 97,5 % Value-at-Risk von 30 % nicht überschritten wird. Ein einzelner Titel soll jedoch mindestens 5% und maximal 20% des Portfolios ausmachen dürfen.
Schritt 3: Laufendes Monitoring. Aufgrund des erhöhten Risikos in Emerging Markets wird großer Wert auf ein dementsprechendes Risikomanagement gelegt. Die Portfoliotitel werden laufend beobachtet und bei einem größerem Verlust (90% VaR auf 1-Jahres-Basis) genau beobachtet und gegebenenfalls weitere Schritte eingeleitet.
Eine Länder- und Branchenallokation kommt zufällig zustande, der Anlagehorizont ist langfristig ausgerichtet.
mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WFGOODFUND |
Erstellungsdatum
|
26.06.2018 |
Indexstand | |
High Watermark
|
91,4 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Benutzer gelöscht