Wie werden nach aktueller Regelung die virtuellen Dividendenerträge deutscher Aktien im wikifolio berücksichtigt?
Bei der Gutschrift virtueller Dividendenerträge aufgrund von deutschen Aktien, die über einen Dividenden-Stichtag virtuell in einem wikifolio geführt wurden, werden aktuell 85 Prozent der Bruttodividende gutgeschrieben. Damit wird ein Dividendenabschlag in der Höhe von 15 Prozent berücksichtigt.
Bis zum 28. Januar 2017 wurden Dividendenerträge aus deutschen Aktien zur Gänze als virtueller Dividendenertrag in den wikifolios gutgeschrieben.
Neue Regelung: Wie werden Dividenden deutscher Aktien im wikifolio behandelt?
Per 20. Juli 2016 trat in Deutschland das Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz - InvStRefG) in Kraft. Änderungen hieraus betrafen unter anderem das Einkommensteuergesetz und hier die Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer aus Dividendenerträgen von deutschen Aktien. Unter bestimmten Voraussetzungen sind drei Fünftel der Kapitalertragsteuer – dies entspricht derzeit 15 Prozent des Dividendenertrags – nicht mehr anzurechnen. Dies wird entsprechend im Musterdepot berücksichtigt.
Wann wurde diese Regelung auch auf wikifolio.com umgesetzt?
Per 29. Januar 2017 wurde diese Regelung in wikifolios umgesetzt. Damit werden seit diesem Datum Dividendenerträge aus deutschen Aktien als virtuelle Zahlung in Höhe von 85 Prozent berücksichtigt.
Wo finde ich die betreffende Neuregelung im Gesetz?
Hier ist der Link zur Übersicht und zum Download des Investmentsteuerreformgesetzes vom 20. Juli 2016. Die Änderung des Einkommensteuergesetzes finden sich im Pdf-Dokument in Artikel 3.
Handeln im wikifolio
- Welche Möglichkeiten habe ich, auf wikifolio.com zu handeln?
- Was passiert bei Kapitalmaßnahmen im wikifolio?
- Welche Folgen hat die seit 1. Januar 2017 gültige Neuregelung der Quellensteuer bei US-Aktien?
- Was passiert bei automatischen Verkäufen bei Verfällen in wikifolios?
- Was mache ich bei Probleme mit dem Handeln in meinem wikifolio?
- Ich möchte nicht mehr handeln, was kann ich tun?