Szew
Simon WeisharInzwischen bin ich mehr als 10 Jahre an der Börse aktiv und konnte einiges an lehrreichen Erfahrungen sammeln.
Nach meinem BWL Studium habe ich mich vor allem auf die Fundamentalanalyse spezialisiert, wobei ich mich besonders auf wachstumsstarke Smallcaps fokussiere.
Ich bin aktuell bei zwei meiner "Wikifolios Real Money Trader":
1. Szew Grundinvestment: Hier wähle ich aus allen Bereichen die Werte aus, die aus meiner Sicht das fundamental beste Chance-Risiko Verhältnis haben. Bevor ein Unternehmen in dieses Wiki kommt wird es sehr genau analysiert.
Es kommen für dieses Wiki grundsätzlich Aktien aller Größen und Länder in Frage, es richtete sich nach den Chancen und Risiken der aktuellen Märkte.
Das Risiko soll hier gering gehalten werden, die riskanteren, spekulativen Werte sollen nie mehr als 10% des Depots ausmachen. Einzelne Werte, die nach meiner Analyse ein sehr gutes Chance-Risiko Verhältnis haben, können in diesem Wiki auch schon mal stärker übergewichtet werden. Ziel ist es immer zwischen 8-15 Werten im Wiki zu haben. Dieses Wiki bildet das Zentrum meiner Handlungen und spiegelt zu großen Teilen die Handlungen in meinem privaten Depot wieder.
2. Szew Small Cap: Hier wende ich grundsätzlich die selbe Analysestrategie an wie beim Szew Grundinvestment, doch werden hier nur Nebenwerte gehandelt und der Fokus liegt klar auf dem deutschen Bereich.
Die Börse ist eine absolute Leidenschaft für mich, ich betreue meine Wikis jeden Tag und wende so viel Zeit für die Performanceoptimierung auf wie möglich. Daher freue ich mich nun auch hier auf Wikifolio absolut transparent handeln zu können.
Berichte über meine Wikis:
Wikifolio der Woche (Szew Grundinvestment): http://www.onvista.de/news/helma-eigenbau-hypoport-norcom-immer-auf-dem-laufenden-sein-29356697
Wikifolio der Woche (Szew Small Cap): https://www.cash.ch/news/top-news/anlegen-wikifolio-der-woche-szew-small-cap-1165412
Traders Talk 1: https://www.wikifolio.com/de/de/blog/traderstalk-weishar
Traders Talk 2: https://www.wikifolio.com/de/de/blog/traders-talk-mit-simon-weishar-aka-szew
Webinar: https://www.youtube.com/watch?v=_KotQvmx81I
Blogbeitrag: http://www.investieren-mit-kopf.de/2016/07/26/szew-grundinvestment/
Auf wikifolio.com handle ich als Privatperson. Wertpapiere, die ich in meinen Wikifolios halte, handle ich grundsätzlich auch privat.
Erfahrung im Handel mit Wertpapieren
Risikoklasse 1:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 2:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 3:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 4:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 5:
3 oder mehr Jahre
verknüpfte Profile
Alle wikifolios von Szew
Status: Investierbar
Das investierte Kapital kann aufgrund der Umrechnung mehrerer Währungen vom tatsächlichen Wert abweichen.
Wochenupdate Szew Grundinvest (15.02.2019)
In der vergangenen Woche gewann das Wiki (+2,9%) weiter hinzu, während der DAX (+3,6%) diesmal stärker profitierte.
Im Jahr 2019 bleibt das Wiki (+17,9%) aber deutlich vor dem DAX (+7,0%)
Das Wiki hat sich in den letzten Wochen komplett gewandelt. Während es zuletzt hauptsächlich schnellwachsende Techfirmen aus China/USA waren, finden sich nun wieder ausschließlich Unternehmen aus Europa im Wikifolio. Während in der Handelsidee zuerst steht, dass das Wikifolio u.A. aus fundamental unterbewertete Dividendentiteln bestehen soll und dies bei seiner Gründung auch hauptsächlich tat, wurde ich zuletzt häufiger darauf angesprochen ob ich mich von dieser Strategie entfernt habe, da die letzten Jahre gar keine Dividendentitel mehr im Wiki vorhanden waren. Die Antwort ist ein klares nein! Dies sind von mir immer noch bevorzugte Werte, doch durch den Anstieg des Marktes in den letzten Jahren habe ich einfach keine investierbaren Werte mehr gefunden, die diese Kriterien erfüllt hätten. Dadurch musste ich zunächst auf Smallcaps ausweichen und als diese auch zu hoch standen, habe ich die beste Chance bei Techwerten gesehen. Die Volatilität der Techwerte hat zu deutlichen Schwankungen im Wiki geführt, die ich lieber vermieden hätte. Daher bin ich auch froh, dass der Markt mir nun die Gelegenheit gibt wieder größere Werte mit Dividende aufzunehmen. Die meisten Banken haben sich in den letzten 12 Monaten halbiert obwohl sie unter den aktuell schwierigen Zinsbedingungen hohe Gewinne einfahren, die zu niedrigen Gewinnmultiplen von meist 5-7 führen. Dabei ist in den kommenden Jahren zwar kein hohes Umsatzwachstum zu erwarten, aufgrund von deutlichen Kosteneinsparungen kann man aber weiter steigende Gewinne erwarten ohne dass man auf eine Zinswende angewiesen ist - sollte diese kommen würden die Banken ohnehin wieder deutlich höher bewertet werden müssen. Aufgrund dieser niedrigen Bewertung und der klassisch hohen Dividendenausschüttung von Banken erreicht man hier nun häufig eine Dividendenrendite von 7-9%- Für mich ist diese Branche gerade die fundamental spannendste, weil die Unternehmen viele Störfeuer haben (Notenbank, Digitalisierung, Umbau, ...) und dennoch vergleichsweise so hohe Gewinne erwirtschaften. Daher erscheint mir hier sehr viel negatives eingepreist zu sein und wenn man sich den Markt anschaut, scheint jeder einen großen Bogen um Bankaktien machen zu wollen, das sind die Zeitpunkte zu denen ich am liebsten Kaufe und habe daher die Branche aktuell so stark gewichtet.
Wie der Zufall so will gab es dann durch den Absturz von TUI in den letzten zwei Wochen eine weitere Gelegenheit ein größeres Unternehmen zu kaufen, was aktuell günstig (KGV 8) ist und eine hohe Dividendenrendite (8%) aufweist und mit seiner hervorragenden Marktstellung und solider Bilanz auch wieder bessere Kurse erleben sollte.
Von den Techwerten habe ich mich bis auf Wirecard von allen anderen nun erstmal getrennt, auch weil diese in diesem Jahr bereits sehr stark gelaufen sind und nun ein erhöhtes Rückschlagsrisiko haben.
Die beiden Smallcaps Holidaycheck und MyHammer bleiben ebenfalls weiter im Wiki. Bei Holidaycheck gab es beim Kapitalmarkt-Tag neue Information zu deren zukünftiger Strategie. Mit der Holidaycheck Touristik GmbH möchte man die Wertschöpfungskette zukünftig noch stärker beanspruchen in dem man selbst als Reiseveranstalter auftritt. Einerseits löblich, dass man dieses Wachstumsfeld auch besetzen will auf der anderen Seite verliert man damit seine Neutralität und holt sich einen zusätzlichen Risikofaktor ins Haus, was mir nicht gefällt. Daher muss ich dieses gestiegene Risiko in der Positionsgröße wiederspiegeln und habe die Position deshalb reduziert, werde sie aber in dieser Größenordnung beibehalten. Positiv zu erwähnen ist, dass der Kurs die ganze Woche stabil um die 3€ war und sich von der Nachricht nicht groß beeinflussen ließ.
Die größten Gewinner waren diese Woche:
Unicredit +9,5%
Commerzbank +9,2%
BNP Paribas +5,8%
Wirecard +3,1%
Die größten Verlierer waren diese Woche:
-