Intermarket-Analyse meets Value
Benutzer gelöscht
Performance
-
-20,2 %seit 11.12.2015
-
-1 Jahr
-
-Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-36,6 %Max Verlust (bisher)
-
-Risiko-Faktor
Handelsidee
Strategie:
Ein Kern-Portfolio aus Aktien soll mittels Value-Investing (Bottom-Up nach Benjamin Graham) längerfristig ermittelt werden und das Wachstumsfundament bilden. In Kombination mit der Intermarket-Analyse soll dieses jedoch dynamischer werden und soll damit besser auf die volatilen Marktsituationen reagieren können. Um das Kern-Portfolio herum sollen kurz- bis mittelfristige Trends mit der Intermarket-Analyse ausgenutzt werden. Dies umfasst sowohl einzelne Aktien, als auch Indizes, Rohstoffe, Anleihen und andere Assets.
Die Intermarket-Analyse nach John J. Murphy analysiert Relationen und Trends, sowie Trendbrüche und verbindet diese mit intelligenter Wirtschaftsanalyse, um daraus zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
-Aktien sollen hauptsächlich aus dem Euro Stoxx 600 kommen und mit Fundamental-Analyse bewertet werden.
-Die Rohstoff-Allokation soll je nach Marktsituation erfolgen. Das Währungsrisiko soll soweit wie möglich mittels spezieller ETFs/ETCs eliminiert werden.
-Staatsanleihen sollen ebenfalls mit ETFs abgebildet werden.
-Nach Möglichkeit soll auf Hebelprodukte verzichtet werden, oft bieten diese jedoch eine gute oder die einzige Chance, auf einen Trend zu setzen.
Ziel des Portfolios: Gute Diversifikation bei variierender Gewichtung der Einzelkomponenten gemäß der zugrundeliegenden Marktsituation. Die Trades und Investitionen um das Kern-Portfolio herum sollen vor allem dessen mögliche Abschwünge abfedern, sodass insgesamt der maximaler Drawdown möglichst niedrig gehalten wird.
Genutzte Anlageinstrumente: Aktien, ETFs/ETCs, Zertifikate, Hebelprodukte mehr anzeigen
Ein Kern-Portfolio aus Aktien soll mittels Value-Investing (Bottom-Up nach Benjamin Graham) längerfristig ermittelt werden und das Wachstumsfundament bilden. In Kombination mit der Intermarket-Analyse soll dieses jedoch dynamischer werden und soll damit besser auf die volatilen Marktsituationen reagieren können. Um das Kern-Portfolio herum sollen kurz- bis mittelfristige Trends mit der Intermarket-Analyse ausgenutzt werden. Dies umfasst sowohl einzelne Aktien, als auch Indizes, Rohstoffe, Anleihen und andere Assets.
Die Intermarket-Analyse nach John J. Murphy analysiert Relationen und Trends, sowie Trendbrüche und verbindet diese mit intelligenter Wirtschaftsanalyse, um daraus zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
-Aktien sollen hauptsächlich aus dem Euro Stoxx 600 kommen und mit Fundamental-Analyse bewertet werden.
-Die Rohstoff-Allokation soll je nach Marktsituation erfolgen. Das Währungsrisiko soll soweit wie möglich mittels spezieller ETFs/ETCs eliminiert werden.
-Staatsanleihen sollen ebenfalls mit ETFs abgebildet werden.
-Nach Möglichkeit soll auf Hebelprodukte verzichtet werden, oft bieten diese jedoch eine gute oder die einzige Chance, auf einen Trend zu setzen.
Ziel des Portfolios: Gute Diversifikation bei variierender Gewichtung der Einzelkomponenten gemäß der zugrundeliegenden Marktsituation. Die Trades und Investitionen um das Kern-Portfolio herum sollen vor allem dessen mögliche Abschwünge abfedern, sodass insgesamt der maximaler Drawdown möglichst niedrig gehalten wird.
Genutzte Anlageinstrumente: Aktien, ETFs/ETCs, Zertifikate, Hebelprodukte mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WF00GGIA01 |
Erstellungsdatum
|
11.12.2015 |
Indexstand | |
High Watermark
|
86,7 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Benutzer gelöscht
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse
- Fundamentale Analyse