LevermannHGI
Last Login: 2021-01-20
Performance
-
+35.6 %since 2019-06-03
-
+25.3 %1 Year
-
+19.7 %Ø-Performance per year
Risk
-
-35.4 %Maximum loss (to date)
-
0.83×Risk factor
Trading Idea
Handelsidee
Eine Mischung aus Levermann- und High-Growth-Investing-Strategie (HGI) in der Annahme, damit eine höhere Rendite als mit der Levermann-Strategie alleine erzielen zu können. Das Risiko dadurch möglicher stärkerer Rücksetzer wird bewusst in Kauf genommen.
Beide Modelle arbeiten mit einem auf Kennzahlen basierenden Punktesystem, bei Über- oder Unterschreiten der Schwellwerte werden die jeweiligen Aktien gekauft oder verkauft. Dadurch wird eine regelbasierende, unemotionale Aktienanlage ermöglicht.
Alle Wertpapiere im wikifolio werden auch in der "realen Welt" gehalten, was eine erhöhte Aufmerksamkeit garantieren sollte.
Im Anlageuniversum sind Aktien aus Deutschland, Europa, USA, International, wobei der Fokus auf Osteuropa und China eher als gering einzuschätzen ist.
Die Kriterien für Kauf/Verkauf sind durch die beiden Strategien vorgegeben, mit zwei zusätzlichen Einschränkungen:
a. es werden keine Finanzunternehmen gehandelt
b. der Verschuldungsgrad der im Rahmen der HGI-Strategie ermittelten Kandidaten darf nicht oberhalb von 1 liegen
Die prozentuale Verteilung der Wertpapiere aus den beiden Strategien sollte bei 70% Levermann/30% HGI liegen. Ein Rebalancing per Ende jeden Jahres ist möglich, aber nicht zwingend notwendig.
Die Wertpapiere werden gehalten, bis innerhalb der Strategie der Punktetrigger für den Verkauf ausgelöst wird (oder nach Einschränkung b. der Verschuldungsgrad über die Marke von 1 steigt).
Als Quellen dienen die bekannten Seiten zu den beiden Strategien, also bspw. langfristig-gedacht, das Blog von Petra Wolff, aktien.guide, Levermann24 u.a. Und natürlich auch wikifolio selbst. show more
Eine Mischung aus Levermann- und High-Growth-Investing-Strategie (HGI) in der Annahme, damit eine höhere Rendite als mit der Levermann-Strategie alleine erzielen zu können. Das Risiko dadurch möglicher stärkerer Rücksetzer wird bewusst in Kauf genommen.
Beide Modelle arbeiten mit einem auf Kennzahlen basierenden Punktesystem, bei Über- oder Unterschreiten der Schwellwerte werden die jeweiligen Aktien gekauft oder verkauft. Dadurch wird eine regelbasierende, unemotionale Aktienanlage ermöglicht.
Alle Wertpapiere im wikifolio werden auch in der "realen Welt" gehalten, was eine erhöhte Aufmerksamkeit garantieren sollte.
Im Anlageuniversum sind Aktien aus Deutschland, Europa, USA, International, wobei der Fokus auf Osteuropa und China eher als gering einzuschätzen ist.
Die Kriterien für Kauf/Verkauf sind durch die beiden Strategien vorgegeben, mit zwei zusätzlichen Einschränkungen:
a. es werden keine Finanzunternehmen gehandelt
b. der Verschuldungsgrad der im Rahmen der HGI-Strategie ermittelten Kandidaten darf nicht oberhalb von 1 liegen
Die prozentuale Verteilung der Wertpapiere aus den beiden Strategien sollte bei 70% Levermann/30% HGI liegen. Ein Rebalancing per Ende jeden Jahres ist möglich, aber nicht zwingend notwendig.
Die Wertpapiere werden gehalten, bis innerhalb der Strategie der Punktetrigger für den Verkauf ausgelöst wird (oder nach Einschränkung b. der Verschuldungsgrad über die Marke von 1 steigt).
Als Quellen dienen die bekannten Seiten zu den beiden Strategien, also bspw. langfristig-gedacht, das Blog von Petra Wolff, aktien.guide, Levermann24 u.a. Und natürlich auch wikifolio selbst. show more
This content is not available in the current language.
Master data
Symbol
|
WFAGU00001 |
Date created
|
2019-06-03 |
Index level | |
High watermark
|
134.4 |
Rules
Investment Universe
Trader
Registered since 2017-05-01
Decision making
- Fundamental analysis