Mobilität 2.0 – Investieren in die Zukunft des Automobils
So kommt das Depot besser von A nach B
Ob eine Technologie die Oberhand gewinnt oder sich eine Koexistenz mit verschiedenen Anwendungsgebieten etablieren wird, darüber scheiden sich noch die Geister.
Was treibt Autos zukünftig an?
Die Granden der Branche investieren derzeit Milliardenbeträge in die E-Auto-Entwicklung. Volkswagen will etwa ab 2026 keine reinen Verbrenner mehr produzieren und in den kommenden Jahren knapp 60 Milliarden Euro in E-Mobilität und Co. Investieren. Als größten Konkurrenten sieht VW-Chef Herbert Diess wenig verwunderlich den E-Auto-Pionier Tesla.
Klima-Wundermittel ist die Batterie allerdings nicht. Hohes Gewicht, geringe Reichweite und eine je nach Strom-Mix fragwürdige CO2-Bilanz sorgen für Kritik. Angesichts dieser Probleme feiert eine schon totgesagte Technologie ihr Comeback: Die Wasserstoff-Brennstoffzelle. Eine schlechte Energieeffizienz und der Mangel an grünem Strom stehen ihr jedoch noch im Weg.
Wer sitzt am Steuer?
Darüber hinaus bleibt die Frage, ob die kommenden Automobil-Generationen autonom oder weiterhin von Menschenhand gesteuert werden. Hier spielen vor allem rechtliche und ethische Überlegungen eine entscheidende Rolle. Denn wer haftet für einen von einem autonomen Auto verursachten Unfall?
Wie lässt sich in die Mobilität der Zukunft investieren?
Egal ob E- oder H-, selbstfahrend oder manuell gesteuert, eins scheint schon heute klar zu sein, die besten Tage des Verbrenners sind vorbei. Wie kann man als Anleger nun vom Wandel in der Branche profitieren? Wie kann man die besten Automobilunternehmen der Zukunft finden? Neben den klassischen Autobauern und großen Konzernen wie Google und Tesla arbeiten schließlich eine Vielzahl weiterer Unternehmen an den Technologien, die uns in Zukunft bewegen werden.
Glücklicherweise müssen Anleger die besten Aktien nicht selbst suchen. Die wikifolio-Trader finden sie - auch außerhalb des deutschen Börsenbarometers - und bündeln sie zu ausgeklügelten Handelsideen mit Renditepotenzial. So lässt sich leicht in die Mobilität der Zukunft investieren.
Diese Unternehmen bewegen Anleger
Trading-Sentiment der letzten 30 Tage
-
TeslaUS88160R1014
-
AlphabetUS02079K3059
-
SixtDE0007231326
-
PowerCell SwedenSE0006425815
-
IVU TrafficDE0007448508
-
VolkswagenDE0007664039


SIE WOLLEN MEHR INFORMATIONEN?
Was genau ist ein wikifolio?
wikifolios sind individuell erstellte Handelsideen in Form von fiktiven Musterdepots. Jeder bei wikifolio.com registrierte Nutzer kann seine Handelsidee in einem wikifolio publizieren, also öffentlich auf der Plattform sichtbar machen.
Wie kann ich in ein wikifolio-Zertifikat investieren?
Ein wikifolio kann die Basis für ein an der Börse gelistetes wikifolio-Zertifikat bilden. wikifolio-Zertifikate sind bei nahezu jeder Bank und jedem Online-Broker handelbar. Sie können an der Börse Stuttgart (EUWAX), an der BX Swiss (BX) und außerbörslich über Lang & Schwarz gekauft und jederzeit verkauft werden. So kaufen Sie wikifolio-Zertifikate!
Was ist der Risiko-Faktor?
Der Risiko-Faktor misst die Volatilität (Kursschwankungsrisiko) des wikifolios im Vergleich zu der Volatiliät einer durchschnittlichen Eurostoxx 50-Aktie. Der Risiko-Faktor wird täglich sowie nach Umschichtungen neu berechnet. Angezeigt wird stets der höchste Wert der letzten 200 Tage. Ein Risikofaktor von "1 x“ bedeutet, das aktuelle Portfolio weist die gleiche erwartete Schwankung der Wertentwicklung auf wie eine durchschnittliche Eurostoxx 50-Aktie. Für wikifolios mit strukturierten Produkten wird kein Risiko-Faktor ausgewiesen. Hier erfahren Sie mehr zum Risiko-Faktor.