-
Letzte Ereignisse im wikifolio
Kommentar 14.02.2019 um 11:51 -
Wertpapierkauf 15.02.2019 um 16:30DE000BASF111Kurs EUR 66,309 1,5 %
-
Wertpapierverkauf 15.02.2019 um 14:38DE000ST8H1N2Kurs EUR 6,150 2,8 %
Handelsidee
Ziel der Strategie ist eine gesamtheitliche Betrachtung der globalisierten Märkte, sodass Chancen genutzt und Risiken begrenzt werden können.
Der Aktienmarkt Deutschland muss beispielsweise nicht gleichwertige Trendsignale generieren wie der europäische oder US-amerikanische Markt. Eine Aufteilung zwischen Deutschland, Europa, USA und Emerging Markets wird daher regelmäßig angestrebt und regelmäßig angepasst werden.
Diese Märkte sollen vor allem über Fonds abgebildet werden und nachrangig über Einzelwerte. Mehr zu der Aufteilung folgt weiter unten.
Zusätzlich soll ein Teil der Anlagesumme für Währungsgeschäfte genutzt werden. Dies soll in der Regel über Zertifikate abgebildet werden.
Letzlich kann ein Teil als Liquidität für kurzfristiges Trading mit einem Anlagehorizont von wenigen Stunden bis zu einer Woche gehalten werden. Hier können Hebel-Zertifikate auf Einzelwerte, Indizes, Währungen oder auch Rohstoffe und Edelmetalle genutzt werden.
Aufteilung (Richtwerte; kurzzeitige Über- bzw Unterdeckungen sind möglich):
ca. 40 % Fonds - Aufteilung in die Märkte Deutschland, Europa, USA und Emerging Markets flexibel.
ca. 30 % Einzelwerte - Aufteilung in die Märkte Deutschland, Europa, USA und Emerging Markets flexibel.
ca. 15 % Währungen - Währungspaare flexibel
ca. 15 % Liquidität / kurzfristiges Trading - Hebel-Zertifikate auf Einzelwerte, Indizes, Rohstoffe, Währungen, etc.
Im Bereich Fonds soll maximal ca. 20 % des Gesamtvolumens in eine Position investiert werden. Es ist geplant vorwiegend fundamentale Daten zur Entscheidungsfindung zu nutzen und technische Indikatoren ergänzend zu verwenden.
Im Bereich Einzelwerte soll maximal ca. 10 % des Gesamtvolumens in eine Position investiert werden. Fundamentale Daten und technische Indikatoren können gleichermaßen zu einem Investment führen.
Im Bereich Währungen und Liquidität soll maximal ca. 5 % des Gesamtvolumens in eine Position investiert werden. Hier sollen die technischen Indikatoren und die Chartanalyse in der Entscheidungsfindung überwiegen.
Einzelne Marktsituation können dazu führen, dass einige Bereiche stark reduziert oder erhöht werden. Läuft der Aktienmarkt Deutschland beispielsweise bärisch, macht es keinen Sinn Aktien zu halten. Hier würde versucht werden, mit Put-Zertifikaten am fallenden Markt zu partizipieren, bis neue Kaufsignale generiert werden. Dann würde versucht werden gute Einstiegskurse zu finden und wieder von Zertifikaten in Einzelwerte umzuschichten.
Money-Management-Richtlinie: Eine Position soll i.d.R. bei ca. 10 % Verlust geschlossen. Bei einer Positionsgröße von ca. 2 % des Gesamtwikifoliowertes entspräche das Risiko ca. 0,2 % des Gesamtdepotwertes. Bei Gewinnen wird versucht die Stops zuerst auf Einstandskurs und dann regelmäßig nach oben nachzuziehen. Kurzum: Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen.
mehr anzeigen
Der Aktienmarkt Deutschland muss beispielsweise nicht gleichwertige Trendsignale generieren wie der europäische oder US-amerikanische Markt. Eine Aufteilung zwischen Deutschland, Europa, USA und Emerging Markets wird daher regelmäßig angestrebt und regelmäßig angepasst werden.
Diese Märkte sollen vor allem über Fonds abgebildet werden und nachrangig über Einzelwerte. Mehr zu der Aufteilung folgt weiter unten.
Zusätzlich soll ein Teil der Anlagesumme für Währungsgeschäfte genutzt werden. Dies soll in der Regel über Zertifikate abgebildet werden.
Letzlich kann ein Teil als Liquidität für kurzfristiges Trading mit einem Anlagehorizont von wenigen Stunden bis zu einer Woche gehalten werden. Hier können Hebel-Zertifikate auf Einzelwerte, Indizes, Währungen oder auch Rohstoffe und Edelmetalle genutzt werden.
Aufteilung (Richtwerte; kurzzeitige Über- bzw Unterdeckungen sind möglich):
ca. 40 % Fonds - Aufteilung in die Märkte Deutschland, Europa, USA und Emerging Markets flexibel.
ca. 30 % Einzelwerte - Aufteilung in die Märkte Deutschland, Europa, USA und Emerging Markets flexibel.
ca. 15 % Währungen - Währungspaare flexibel
ca. 15 % Liquidität / kurzfristiges Trading - Hebel-Zertifikate auf Einzelwerte, Indizes, Rohstoffe, Währungen, etc.
Im Bereich Fonds soll maximal ca. 20 % des Gesamtvolumens in eine Position investiert werden. Es ist geplant vorwiegend fundamentale Daten zur Entscheidungsfindung zu nutzen und technische Indikatoren ergänzend zu verwenden.
Im Bereich Einzelwerte soll maximal ca. 10 % des Gesamtvolumens in eine Position investiert werden. Fundamentale Daten und technische Indikatoren können gleichermaßen zu einem Investment führen.
Im Bereich Währungen und Liquidität soll maximal ca. 5 % des Gesamtvolumens in eine Position investiert werden. Hier sollen die technischen Indikatoren und die Chartanalyse in der Entscheidungsfindung überwiegen.
Einzelne Marktsituation können dazu führen, dass einige Bereiche stark reduziert oder erhöht werden. Läuft der Aktienmarkt Deutschland beispielsweise bärisch, macht es keinen Sinn Aktien zu halten. Hier würde versucht werden, mit Put-Zertifikaten am fallenden Markt zu partizipieren, bis neue Kaufsignale generiert werden. Dann würde versucht werden gute Einstiegskurse zu finden und wieder von Zertifikaten in Einzelwerte umzuschichten.
Money-Management-Richtlinie: Eine Position soll i.d.R. bei ca. 10 % Verlust geschlossen. Bei einer Positionsgröße von ca. 2 % des Gesamtwikifoliowertes entspräche das Risiko ca. 0,2 % des Gesamtdepotwertes. Bei Gewinnen wird versucht die Stops zuerst auf Einstandskurs und dann regelmäßig nach oben nachzuziehen. Kurzum: Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen.
mehr anzeigen
Stammdaten | |
Symbol
|
WFGLOECO01 |
Erstellungsdatum
|
19.03.2015 |
Indexstand | |
High Watermark
|
145,8 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse
- Fundamentale Analyse
- Sonstige Analyse
Kommentare im wikifolio
Kommentar zu L+G-L+G E FD MSCI CH.A DZ
Mittelfristiger Doppelboden im Shanghai Composite. Ein Anlauf auf Mitte der 3000er Punkte in den nächsten Monaten ist möglich!
mehr anzeigenAllgemeiner Kommentar
Der DAX schwächelt seit geraumer Zeit, nun drohen sich US-Indizes wie der Dow Jones, S&P 500 und Russell 200 anzuschließen. Daher Aktienquote stark reduziert und Engagement im Put auf den Dax erhöht. Short auf EUR/USD für den Fall das tatsächlich weiteres Abwärtspotenzial (bspw. durch Italien) getriggert wird.
mehr anzeigenKommentar zu Smart-Mini Future Zertifikat auf DAX®
Der DAX ist an der sehr wichtigen Marke von 12.120 angekommen. Das ist das bisherige Sommertief. Hier ist mit Gegenwehr der Bullen zu rechnen. Wenn die nicht kommt wäre die relative Schwäche kaum in Worte zu fassen. Daher: Erst einmal abwarten und gute Gewinne mitnehmen :)
mehr anzeigenAllgemeiner Kommentar
Was nicht steigt, fällt. Short-Szenario im DAX ging super auf. Während der deutsche Leitindex rund 1,6% im Minus liegt, notiert das wikifolio rund 2,1% im Plus. Auch der Facebook-Rebound lief schon gut an!
mehr anzeigen