Zum Inhalt springen
Registrieren

Globales Wirtschaftswachstum

Felix Buhles

 | TheGlobalBull

Letzter Login: 16.03.2025


Überblick
Feed
Handelsidee
Portfolio
Analyse
Trades
blank

Du willst Zugang zu allen Infos?

Um das aktuelle Portfolio dieses wikifolios, den wikifolio Chart, alle Kennzahlen und bisherigen Trades zu sehen, registriere dich jetzt – völlig kostenlos.

RegistrierenLog in
+191,6 %
seit 29.06.2020

+25,4 %
Ø-Perf. pro Jahr

+6,0 %
Performance (1 J)

39,2 %
Volatilität (1 J)

0,5
Rendite/Risiko



Portfolio Chart

Details

Merkmale

Feed

Verpasse keine Kommentare mehr
Setze dieses wikifolio jetzt auf deine Watchlist und verfolge alle Kommentare und Highlights direkt in deinem Feed.
Entdecke deinen Feed

Handelsidee

In diesem wikfolio versuche ich langfristig vom globalen Wirtschaftswachstum zu profitieren. Durch möglichst breite Diversifikation, sowohl geografisch, aber auch auf Ebene von Anlageklassen und Branchen, erhoffe ich mir relativ geringe Schwankungen. Deshalb können Aktien, und ETFs aus allen Branchen und Standorten, sowie Fonds und ETFs auf Rohstoffe, Kryptowährungen, Immobilien oder Anlagezertifikate im wikifolio vorkommen. Die grundliegende Struktur des wikifolios soll hauptsächlich durch makroökonomische Analysen hergeleitet werden. Dafür können beispielsweise die Anleihenkäufe von Zentralbanken, die Zinserwartungen, Inflationserwartungen oder fiskalpolitische Ausgaben berücksichtigt werden. Zwischen den Assets die zu der makroökonmischen Analyse passen, kann mit Hilfe von qualitativer und quantitative Analysen unterschieden werden. Dem untergeordnet können auch technische Analysen verwendet werden. Ein typisches Beispiel für die qualitative Analyse wäre eine Analyse des Produktlebenszyklus. Bei der quantitativen Analyse könnten Kennzahlen und Verfahren wie das "Discounted Cashflow Verfahren" genutzt werden. Die technische Analyse sollte den geringsten Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben. Trotzdem können Trendformationen, wie Dreiecke, die Kopf und Schulter Formation, die Elliot-Wellen-Theorie , gleitende Durchschnitte und Indikatoren, wie der RSI oder der MACD, insbesondere mit der Kombination eines logarithmierten Chartes, gute Hinweise auf die zukünftige Entwicklung liefern und können deshalb vereinzelt auch zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Der Anlagehorizont soll überwiegend mittel bis langfristig sein.

Stammdaten

Symbol

WF0GWW2020

Erstellungsdatum

29.06.2020

Indexstand

-

High Watermark

353,4

Anlageuniversum

blank

Du willst Zugang zu allen Infos?

Um das aktuelle Portfolio dieses wikifolios, den wikifolio Chart, alle Kennzahlen und bisherigen Trades zu sehen, registriere dich jetzt – völlig kostenlos.

Informationen zur Zusammensetzung des fiktiven Referenzportfolios findest du hier.

Weitere Top wikifolios

Aktienauswahl nach Strategie

David Hoch

+10,4 %
Ø-Perf. pro Jahr

TanTeo Torpedo Invest

Holger Heidhof

+48,2 %
Ø-Perf. pro Jahr

Trendfollowing Deutschland

Christoph Klar

+8,7 %
Ø-Perf. pro Jahr

Doppelanalyse (Chance) SL+

Tom Jakobi

+13,5 %
Ø-Perf. pro Jahr

Zinsfuß

Stefan Heizmann

+13,9 %
Ø-Perf. pro Jahr

BaumbergTrading

Uwe Jaennert

+11,8 %
Ø-Perf. pro Jahr

Special Situations

Christian Scheid

+8,6 %
Ø-Perf. pro Jahr

Videospiele

Mahan Tahvildari

+14,1 %
Ø-Perf. pro Jahr

Sicherheit Rüstung Verteidigung

Stefan Lüpertz

+19,1 %
Ø-Perf. pro Jahr
Entdecke
  • Aktuelle wikifolios
  • Investmenttrends
  • wikifolio Trader
  • wikifolio Newsletter

+43 (0) 720 303 812 70service@wikifolio.com
AGBImpressumDatenschutzCookie-Erklärung
2025 © wikifolio Financial Technologies AG