Global Leaders ESG

QualityInvest0r
Letzter Login: 24.01.2021
Performance
-
+17,1 %seit 18.05.2020
-
-1 Jahr
-
-Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-10,5 %Max Verlust (bisher)
-
-Risiko-Faktor
Handelsidee
Ziel der Anlagepolitik soll es sein eine nachhaltige, langfristige Wertsteigerung und eine Outperformance gegenüber dem Vergleichsmaßstab MSCI World TR zu erzielen. Um dies zu erreichen, soll das wikifolio hauptsächlich weltweit aktiv langfristig in Aktien investieren.
Die Investmententscheidungen für einzelne Aktien sollen u.a. folgenden Auswahlkriterien unterliegen:
> hohe Wachstumsdynamik in der Vergangenheit
> weiteres zukünftiges Wachstumspotenzial ist meiner Ansicht nach erkennbar
> Fokus: Growth stocks at a reasonable price (GARP)
> breiter (nach Möglichkeit) nicht einnehmbarer Burggraben sollte bestehen
> im jeweiligen Segment sollte eine oligopolistische Marktstruktur vorherrschen, verbunden mit hohen Marktanteilen
> Ausweis hoher EBIT-Margen, verbunden mit hohem FCF
> das Unternehmen sollte m.E. über hohe Preissetzungsmacht verfügen
> die Eintrittsbarrieren und Wechselkosten sollten hoch sein
> Anwendung des Five-Forces-Modells nach M. Porter
> Berücksichtigung von Netzwerkeffekten
Schon Charlie Munger sagte sinngemäß Geld wird nicht mit dem Kaufen bzw. Verkaufen sondern mit dem Halten verdient (time in the markets beats timing the markets). Das angestrebte Kern-Portfolio soll Aktien enthalten, die die obigen Auswahlkriterien widerspiegeln. Beigemischt können auch ggfs. offensivere Werte, die als weitere Performance-Treiber fungieren. Das Aktienportfolio strebt grundsätzlich eine Investitionsquote von bis zu 100 % an.
Zudem ist mir der ESG-Gedanke wichtig. Somit sollen Unternehmen ausgeschlossen werden, die gemäß meiner Auffassung Umsätze in der Rüstungs-, Alkohol-, Glücksspiel-, Tabakindustrie, Öl- und Kohleförderung erzielen (keine abschließende Aufzählung).
Zur Reduktion der Volatilität des wikifolios können auch aus meiner Sicht konservative Anlagezertifikate und ETFs jeder Art beigemischt werden.
Der Anlagehorizont soll grundsätzlich mittel- bis langfristig sein. mehr anzeigen
Die Investmententscheidungen für einzelne Aktien sollen u.a. folgenden Auswahlkriterien unterliegen:
> hohe Wachstumsdynamik in der Vergangenheit
> weiteres zukünftiges Wachstumspotenzial ist meiner Ansicht nach erkennbar
> Fokus: Growth stocks at a reasonable price (GARP)
> breiter (nach Möglichkeit) nicht einnehmbarer Burggraben sollte bestehen
> im jeweiligen Segment sollte eine oligopolistische Marktstruktur vorherrschen, verbunden mit hohen Marktanteilen
> Ausweis hoher EBIT-Margen, verbunden mit hohem FCF
> das Unternehmen sollte m.E. über hohe Preissetzungsmacht verfügen
> die Eintrittsbarrieren und Wechselkosten sollten hoch sein
> Anwendung des Five-Forces-Modells nach M. Porter
> Berücksichtigung von Netzwerkeffekten
Schon Charlie Munger sagte sinngemäß Geld wird nicht mit dem Kaufen bzw. Verkaufen sondern mit dem Halten verdient (time in the markets beats timing the markets). Das angestrebte Kern-Portfolio soll Aktien enthalten, die die obigen Auswahlkriterien widerspiegeln. Beigemischt können auch ggfs. offensivere Werte, die als weitere Performance-Treiber fungieren. Das Aktienportfolio strebt grundsätzlich eine Investitionsquote von bis zu 100 % an.
Zudem ist mir der ESG-Gedanke wichtig. Somit sollen Unternehmen ausgeschlossen werden, die gemäß meiner Auffassung Umsätze in der Rüstungs-, Alkohol-, Glücksspiel-, Tabakindustrie, Öl- und Kohleförderung erzielen (keine abschließende Aufzählung).
Zur Reduktion der Volatilität des wikifolios können auch aus meiner Sicht konservative Anlagezertifikate und ETFs jeder Art beigemischt werden.
Der Anlagehorizont soll grundsätzlich mittel- bis langfristig sein. mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WFDSGLESG1 |
Erstellungsdatum
|
18.05.2020 |
Indexstand | |
High Watermark
|
116,5 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Fundamentale Analyse