Ziel ist ein langfristiger Wertzuwachs. Das "POLEam Aktien-Werte Strategie" - System soll eine Kombination aus Trendfolge- und Fundamentalanalyse sein. Das Unternehmen sollte im Fokus der Analyse stehen, nicht das Wertpapier. Das Portfolio beinhaltet nur Aktieninvestments. Zertifikate und ETF's werden nicht gehandelt. Die Titel sollen langfristig und teilweise kurzfristig gehalten werden. mehr anzeigen
Stammdaten | |
Symbol
|
WF00POLEAM |
Erstellungsdatum
|
06.08.2015 |
Indexstand | |
High Watermark
|
123,1 |
Kommentare im wikifolio
Allgemeiner Kommentar
Verkauf, Hormel Foods, + 34,08% mehr anzeigen
Kommentar zu AMAZON.COM INC. DL-,01
Amazon gewinnt drei Millionen neue Prime-Mitglieder. Amazon macht eigentlich keine Angaben zur Zahl seiner Prime-Mitglieder. Doch vor Weihnachten seien weltweit hohe Zuwächse erzielt worden. Amazon gewinnt in der dritten Dezemberwoche weltweit über drei Millionen neue Prime-Mitglieder. Das gab der weltgrößte Internethändler am 28. Dezember 2015 bekannt. Konzernchef Bezos erklärte, dass im Weihnachtsgeschäft über 200 Millionen Sendungen mit der Versandflatrate Prime verschickt wurden und sich die Anzahl der Stunden bei Prime Video verdoppelt habe. mehr anzeigen
Kommentar zu AMAZON.COM INC. DL-,01
Amazons Cloud-Dienst für das Internet der Dinge ist verfügbar. Amazon Web Service IoT hat die Beta-Phase verlassen. Entwickler können damit die Daten von vernetzten Endgeräten verarbeiten und umgekehrt die Geräte ansteuern. mehr anzeigen
Kommentar zu AMAZON.COM INC. DL-,01
Amazon greift im Lebensmittelhandel an. Der Lebensmittelhandel ist bis jetzt eine der wenigen Handelssparten, die von den Umbrüchen des Online-Booms verschont blieben. Nur rund ein Prozent der Lebensmittelumsätze werden bisher über das Internet abgewickelt. Doch könnte 2016 das Jahr sein, in dem die Schonfrist für den Lebensmittelhandel endet. „Amazon wird 2016 mit Sicherheit auch in Deutschland seinen Lebensmittel-Lieferdienst Amazon Fresh starten“, ist Kai Hudetz, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH), überzeugt. Damit könnte der Online-Gigant dem Internethandel mit Lebensmitteln spürbaren Auftrieb geben. „Wenn einer das Potenzial hat, hier einen Durchbruch zu erzielen, dann ist es Amazon“, sagt etwa Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein. mehr anzeigen