Die größten Gewinner am deutschen Aktienmarkt kommen zum Wochenstart mal wieder aus dem TecDAX. Dazu zählt der Chipindustrieausrüster Aixtron, der sich in diesen Tagen recht deutlich von den Börsenturbulenzen abgekoppelt hat.
Das GH+ Premium Charting Strategy Wikifolio soll grundsätzlich auf der technischen Analyse der Aktienmärkte basieren. Klassische Chartformationen sollen grundsätzlich das Entscheidungskriterium zum Ein- oder Ausstieg nach Erreichen eines vorher definierten Ziels sein. Die Haltedauer für einzelne Werte soll dabei in Abhängigkeit von den identifizierten Chartformationen flexibel sein. Sie soll in der Regel zwei Monate grundsätzlich nicht übersteigen, kann aber bei Erreichen der Zielbereiche eventuell auch deutlich kürzer ausfallen. Gehandelt werden sollen nach Plan nur Aktien. Bei der Auswahl der Titel soll der Focus grundsätzlich auf deutsche Standardwerte (DAX, Tec-DAX, MDAX) gesetzt werden sowie gegebenenfalls internationale Einzelwerte mit großem Handelsvolumen und eventuell langfristigem Wertzuwachs. mehr anzeigen
Stammdaten | |
Symbol
|
WF0WFGHAOH |
Erstellungsdatum
|
18.01.2017 |
Indexstand | |
High Watermark
|
127,8 |
Kommentare im wikifolio
Kommentar zu GLENCORE PLC
Die Aktie von Glencore kann als Aufwärtstrend auf Jahressicht interpretiert werden, in dem derzeit ein intermediärer Abwärtstrend statt hat. Allerdings ist auch die Bildung einer ca. 5-Monatigen Kopf-Schulter-Formation möglich, in welcher innerhalb der rechten Schulter noch durchaus Raum nach oben ist. mehr anzeigen
Kommentar zu AIXTRON SE
Aixtron macht eine aus charttechnischer Sicht so bewegte wie schwierige Phase durch. Mittlerweile gehe ich im größeren Bild von einem breiten Aufwärtstrendkanal aus, der sich freilich auch als Aufwärtskeil entpuppen könnte. Gerade letzteres wäre mittelfristig eher ein negatives Zeichen. Aber ich bleibe ohnehin nur bis zu dem Zeitpunkt engagiert, an dem der TecDAX wieder eindeutig in die Abwärtsbewegung einschwenkt. mehr anzeigen
Kommentar zu WIRECARD
Bei Wirecard beobachten wir eventuell einen Ausbruch aus einem Dreieck seit Januar, der den langjährigen Aufwärtstrend fortsetzen könnte. Ich bin jetzt relativ stark positioniert, verfolge die Entwicklung aber genau, da ich, wie bekannt, mittelfristig in Bezug auf deutsche Aktien eher negativ gestimmt bin. Auch habe ich die eingefleischte Neigung von symmetrischen Dreiecken zu Fehlsignalen im Hinterkopf. mehr anzeigen
Kommentar zu ROCKET INTERNET SE
Bei Rocket Internet sehe ich im großen (dreijährigen) Chartbild Formationen, die sich entweder als langgestreckte Kopf-Schulter-Bodenformationen, oder als Dreieck, oder als beides darstellen. Zusammengenommen deutet vieles auf eine nachhaltige Trendwende hin. Kurz- bis mittelfristig (seit Ende Februar) gilt es jedoch, die Klippe einer Kopf-Schulter-Formation zu umschiffen: deshalb zunächst eine tentative Position. mehr anzeigen