Globale ETF-Werte-Strategie EUR
Benutzer gelöscht
Performance
-
+33,0 %seit 01.11.2016
-
-1 Jahr
-
-Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-34,9 %Max Verlust (bisher)
-
-Risiko-Faktor
Handelsidee
Die meisten Indices (z.B. MSCI) werden im Moment nach Kapitalmarktgewichten der jeweiligen Unternehmen in den verschiedenen Ländern gewichtet.
Ein globales Portfolio soll aber nicht nach Kapitalmarktgewichten aufgestellt werden, sondern, aus Diversifikationsgründen, nach dem Brutto-Inlandprodukt der verschiedenen Länder gewichtet werden.
Anhand einer fundamentalen, globalen BIP-Analyse versuche ich, ein Portfolio zusammen zu stellen, welches die Brutto-Inland-Produkt-Anteile weltweiter Länder so gut wie möglich wiederspiegelt. Die verschiedenen Quoten sollen mit ETF-Werten globaler Industrie-, Entwicklungs- und Frontier-Länder zusammengesetzt werden. Nebst weltweiten Large-Caps können auch globale Mid- und Small-Caps ins Portfolio aufgenommen werden. Es wird beabsichtigt, die ETF-Werte-Strategie mit globalen ETF-Werten (z.B. MSCI World oder MSCI Emerging Markets), ETF-Werte von einzelnen Ländern/Indices (z.B. MSCI Indonesia oder DAX), einzelnen Regionen (z.B. MSCI EMU) etc. abzubilden.
Aufgrund Kursschwankungen, Positionsänderungen im unterliegenden ETF-Wert sowie Veränderungen der BIP-Daten der jeweiligen Länder kann ein Rebalancing in regelmässigen Abschnitten vollzogen werden.
Es sollen so viel wie möglich EUR-hedged Tranchen verwendet werden, um das Währungsrisiko so gut wie möglich abzusichern zu können. In gewissen Regionen oder Produkten ist eine Währungsabsicherung meiner Ansicht nach nur schwer umsetzbar, respektive kann mit hohen Kosten verbunden sein - in diesen Fällen soll auf ein Währungs-hedge verzichtet werden. Die aktuelle Währungsallokation soll laufend publiziert werden.
Aufgrund einer Aktienquote von beinahe 100% kann dieses ETF-Werte-Portfolio mit hohen Volatilitäten verbunden sein. Der Anlagehorizont soll langfristig sein. mehr anzeigen
Ein globales Portfolio soll aber nicht nach Kapitalmarktgewichten aufgestellt werden, sondern, aus Diversifikationsgründen, nach dem Brutto-Inlandprodukt der verschiedenen Länder gewichtet werden.
Anhand einer fundamentalen, globalen BIP-Analyse versuche ich, ein Portfolio zusammen zu stellen, welches die Brutto-Inland-Produkt-Anteile weltweiter Länder so gut wie möglich wiederspiegelt. Die verschiedenen Quoten sollen mit ETF-Werten globaler Industrie-, Entwicklungs- und Frontier-Länder zusammengesetzt werden. Nebst weltweiten Large-Caps können auch globale Mid- und Small-Caps ins Portfolio aufgenommen werden. Es wird beabsichtigt, die ETF-Werte-Strategie mit globalen ETF-Werten (z.B. MSCI World oder MSCI Emerging Markets), ETF-Werte von einzelnen Ländern/Indices (z.B. MSCI Indonesia oder DAX), einzelnen Regionen (z.B. MSCI EMU) etc. abzubilden.
Aufgrund Kursschwankungen, Positionsänderungen im unterliegenden ETF-Wert sowie Veränderungen der BIP-Daten der jeweiligen Länder kann ein Rebalancing in regelmässigen Abschnitten vollzogen werden.
Es sollen so viel wie möglich EUR-hedged Tranchen verwendet werden, um das Währungsrisiko so gut wie möglich abzusichern zu können. In gewissen Regionen oder Produkten ist eine Währungsabsicherung meiner Ansicht nach nur schwer umsetzbar, respektive kann mit hohen Kosten verbunden sein - in diesen Fällen soll auf ein Währungs-hedge verzichtet werden. Die aktuelle Währungsallokation soll laufend publiziert werden.
Aufgrund einer Aktienquote von beinahe 100% kann dieses ETF-Werte-Portfolio mit hohen Volatilitäten verbunden sein. Der Anlagehorizont soll langfristig sein. mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WFWFBM0306 |
Erstellungsdatum
|
01.11.2016 |
Indexstand | |
High Watermark
|
133,5 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Benutzer gelöscht
Entscheidungsfindung
- Fundamentale Analyse