Krisensicher und inflationsgeschützt - Gold als Depot-Beimischung
Infos und Tipps rund um die Investition in das begehrte Edelmetall
Seit Jahrtausenden zieht Gold Menschen auf der ganzen Welt in seinen Bann. In physischer Form gilt es als krisensicher. Das Interesse ist daher immer dann groß, wenn die Wirtschafts- oder Kapitalmarklage unsicher ist. Langfristig spielt für die Nachfrage das reale Zinsniveau (Marktzins abzüglich Inflationsrate) eine große Rolle. Je geringer der Realzins ist, desto attraktiver erscheinen Investments in das unverzinste Edelmetall. Das ständige Niedrig- bzw. Negativzinsumfeld spielt Gold also ebenfalls in die Hände.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Gold-Investment?
Experten sind sich einig: Eine Beimischung von Gold im Portfolio kann sinnvoll sein. Denn Gold wird seinen Wert nie ganz verlieren, da die Vorkommen begrenzt sind. Außerdem korreliert Gold in der Regel negativ mit dem Aktienmarkt. Ein Investment kann also dazu dienen, das Portfolio abzusichern. Aber: Nur zwischen fünf bis maximal 15 Prozent des Gesamtvermögens sollte in physischem Gold stecken. Denn es hat auch Nachteile.
Gold wirft weder Zinsen noch Dividenden und auf lange Sicht auch deutlich niedrigere Renditen als Aktien ab. Während mit Aktien seit 1950 im Schnitt pro Jahr eine Realrendite von gut sechs Prozent zu verdienen war, kommt Gold hier lediglich auf bestenfalls zwei Prozent. Darüber hinaus kann der Goldpreis kurzfristig extremen Schwankungen unterliegen. Wer dennoch partizipieren will, hat verschiedene Möglichkeiten.
Wie können Anleger in Gold investieren?
1. Physisches Gold
Physisches Gold zu besitzen ist die mit Abstand sicherste Art des Goldinvestments. Es wird in Form von Münzen oder Barren gekauft. Der Erwerb ist allerdings nicht günstig. Zum Teil gibt es große Unterschiede zwischen An- und Verkaufspreis. Gold-Besitzer müssen sich außerdem mit der Lagerung und deren Kosten auseinandersetzen. Die gängigsten Anlagemünzen sind der Maple Leaf, der Wiener Philharmoniker oder der Krügerrand.
2. Exchange Traded Commodities
Bei Exchange Traded Commodities (ETC) handelt es sich um Wertpapiere, mit denen der Anleger an Rohstoffpreisen, also etwa auch am Goldkurs, partizipieren kann. Es sind Inhaberschuldverschreibungen, welche meist mit physischem Gold gedeckt sind. Der Anleger partizipiert also am Goldpreis, muss sich aber nicht um die Lagerung oder den Ankauf kümmern. Anders als beim Gold unter der Matratze besteht aber das Emittentenrisiko. Der bekannteste deutsche Gold-ETC ist Xetra-Gold.
3. Goldminen-Aktien
Eine weitere Möglichkeit des Gold-Investments stellt der Erwerb von Aktien börsennotierter Goldproduzenten dar. Krisensicher ist diese Veranlagungsform aber keinesfalls. Goldminen-Aktien steigen und fallen in der Regel stärker als der Goldpreis selbst, weshalb ein Investment in solche Aktien auch als gehebelte und entsprechend risikoreiche Wette auf den Goldpreis verstanden werden kann. Darüber hinaus erfordert diese Art der Investition eine genaue Auseinandersetzung mit den Geschäftsaussichten des jeweiligen Unternehmens.
Die wikifolio-Trader nutzen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Goldpreis-Partizipation auf verschiedenste Art in ihren Depots - entweder um sie abzusichern oder von einem Goldpreisanstieg zu profitieren. Interessierte Anleger finden auf wikifolio.com reine Gold-wikifolios oder gemischte Rohstoff-wikifolios. Viele wikifolio-Trader mischen ihren wikifolios auch nur hin und wieder einen kleinen Gold-Anteil bei - sozusagen für das krisenresistente gewisse Etwas. Viel Spaß beim Stöbern!
Die größten Goldproduzenten 2018
Trading-Sentiment der letzten 30 Tage
-
NewmontUS6516391066
-
Barrick GoldCA0679011084
-
AngloGold AshantiZAE000043485
-
Kinross GoldCA4969024047
-
Newcrest MiningAU000000NCM7
-
Freeport McMoranUS35671D8570


SIE WOLLEN MEHR INFORMATIONEN?
Was genau ist ein wikifolio?
wikifolios sind individuell erstellte Handelsideen in Form von fiktiven Musterdepots. Jeder bei wikifolio.com registrierte Nutzer kann seine Handelsidee in einem wikifolio publizieren, also öffentlich auf der Plattform sichtbar machen.
Wie kann ich in ein wikifolio-Zertifikat investieren?
Ein wikifolio kann die Basis für ein an der Börse gelistetes wikifolio-Zertifikat bilden. wikifolio-Zertifikate sind bei nahezu jeder Bank und jedem Online-Broker handelbar. Sie können an der Börse Stuttgart (EUWAX), an der BX Swiss (BX) und außerbörslich über Lang & Schwarz gekauft und jederzeit verkauft werden. So kaufen Sie wikifolio-Zertifikate!
Was ist der Risiko-Faktor?
Der Risiko-Faktor misst die Volatilität (Kursschwankungsrisiko) des wikifolios im Vergleich zu der Volatiliät einer durchschnittlichen Eurostoxx 50-Aktie. Der Risiko-Faktor wird täglich sowie nach Umschichtungen neu berechnet. Angezeigt wird stets der höchste Wert der letzten 200 Tage. Ein Risikofaktor von "1 x“ bedeutet, das aktuelle Portfolio weist die gleiche erwartete Schwankung der Wertentwicklung auf wie eine durchschnittliche Eurostoxx 50-Aktie. Für wikifolios mit strukturierten Produkten wird kein Risiko-Faktor ausgewiesen. Hier erfahren Sie mehr zum Risiko-Faktor.