-
Noch keine Kommentare vorhanden
-
Wertpapierkauf 21.09.2018 um 15:33US88688T1007Kurs EUR 120,010 0,6 %
-
Wertpapierverkauf 21.09.2018 um 15:31US03823U1025Kurs EUR 27,647 27,8 %
Handelsidee
Die grundsätzliche Handelsidee soll es sein, weltweite Aktien, ETFs und Fonds zu kaufen, welche in den letzten Tagen einen größeren Verlust erlitten haben. Das Ziel ist es, von einer möglichen Erholung des Kurses zu profitieren (Dead Cat Bounce).
Fast täglich kann man solche großen Einbrüche bei einigen Aktien beobachten. Seltener kann das auch bei ganze Branchen oder Indizes beobachtet werden.
Das können zum Beispiel sein:
- Ausverkauf einer Biotech Aktie wegen einer FDA-Ablehnung
- schlechte Quartalszahlen eines Unternehmens
- individuelle Herausforderungen von Unternehmen
- Crash des gesamten Marktes oder Indexes wegen politischer Entscheidungen wie z.B. der BREXIT
Für alle diese Gründe, wegen welchen Kursverluste eintreten können, soll nach folgenden Kriterien investiert werden:
- generelle Marktstimmung
- Der Spread der Aktie, besonders wenn der Kurs unter 1 € notiert
- prozentualer Tagesverlust
- Überreaktion der Investoren
- Popularität des Unternehmens
- Charttechnik
Das Portfolio soll in die Aktien, ETFs und Fonds investieren, bei welchen ich das größte Erholungspotential sehe. Es soll dabei grundsätzlich keine regionale Einschränkung geben. Es soll nicht zu breit diversifiziert werden. Daher sollen in der Regel etwa 1-5 Werte gehalten werden. Sollte eine ganze Branche von den großen Verlusten betroffen sein, wird versucht, das Risiko über Fonds zu streuen.
Zusammenfassung:
- im Portfolio sollen täglich mehrere kurzfristige Investments und Verkäufe getätigt werden
- Fundamental Analyse soll kaum in die Entscheidung einfließen
- die Entwicklung des Portfolios ist soll nicht notwendigerweise vom herrschenden Markttrend abhängig sein
- Es soll keine breite Diversifikation geben
- die Volatilität des Portfolios kann wegen des kurzfristigen Anlagehorizonts sehr hoch sein mehr anzeigen
Fast täglich kann man solche großen Einbrüche bei einigen Aktien beobachten. Seltener kann das auch bei ganze Branchen oder Indizes beobachtet werden.
Das können zum Beispiel sein:
- Ausverkauf einer Biotech Aktie wegen einer FDA-Ablehnung
- schlechte Quartalszahlen eines Unternehmens
- individuelle Herausforderungen von Unternehmen
- Crash des gesamten Marktes oder Indexes wegen politischer Entscheidungen wie z.B. der BREXIT
Für alle diese Gründe, wegen welchen Kursverluste eintreten können, soll nach folgenden Kriterien investiert werden:
- generelle Marktstimmung
- Der Spread der Aktie, besonders wenn der Kurs unter 1 € notiert
- prozentualer Tagesverlust
- Überreaktion der Investoren
- Popularität des Unternehmens
- Charttechnik
Das Portfolio soll in die Aktien, ETFs und Fonds investieren, bei welchen ich das größte Erholungspotential sehe. Es soll dabei grundsätzlich keine regionale Einschränkung geben. Es soll nicht zu breit diversifiziert werden. Daher sollen in der Regel etwa 1-5 Werte gehalten werden. Sollte eine ganze Branche von den großen Verlusten betroffen sein, wird versucht, das Risiko über Fonds zu streuen.
Zusammenfassung:
- im Portfolio sollen täglich mehrere kurzfristige Investments und Verkäufe getätigt werden
- Fundamental Analyse soll kaum in die Entscheidung einfließen
- die Entwicklung des Portfolios ist soll nicht notwendigerweise vom herrschenden Markttrend abhängig sein
- Es soll keine breite Diversifikation geben
- die Volatilität des Portfolios kann wegen des kurzfristigen Anlagehorizonts sehr hoch sein mehr anzeigen
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Übersetzung durch wikifolio.com.
Originaltext anzeigen
Stammdaten | |
Symbol
|
WF0R3PLICA |
Erstellungsdatum
|
28.07.2016 |
Indexstand | |
High Watermark
|
134,5 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse
- Sonstige Analyse
Kommentare im wikifolio