Krisenresistent und rentabel – Immobilienaktien als Anker im Depot
Der „Zu Hause“-Effekt in der Geldanlage
Im Leben ist nicht alles planbar. Auch in der Geldanlage lassen sich Renditen nicht immer und schon gar nicht punktgenau vorhersagen. Zufall oder Glück sollten dennoch nicht über den Anlageerfolg entscheiden. Eine ausgewogene Depotzusammensetzung kann dabei helfen, das Risiko von Verlusten zu minimieren.
Zyklisch oder defensiv investieren?
So muss jeder, der in zyklische Unternehmen investiert, damit leben, dass die Aktien Hand in Hand mit der Konjunkturentwicklung steigen oder fallen. „Boom“ oder „Bust“ spiegeln sich dann auch direkt im Depot wider. Im Unterschied dazu versprechen defensive Werte eine gewisse Unabhängigkeit von der Frage, wie es der Wirtschaft geht. Per Definition defensiv ist alles, was der Konsument regelmäßig braucht: Lebensmittel, Energie oder Medikamente. Aber auch Immobilien überzeugen mit defensiven Eigenschaften – nachweislich.
Warum sind Immobilienaktien attraktiv?
Ob in vergangenen oder aktuellen Krisen, Immobilienaktien fallen meist deutlich weniger als der Gesamtmarkt: In der Coronakrise liegt der Dax seit Jahresanfang gut 20 Prozent im Minus, der DAXsubsector Real Estate als entsprechender Branchenindex steht bei einem Verlust von lediglich 13 Prozent (Daten per 15. April).
Diese „Outperformance“ passt zu den Ergebnissen vieler Studien. Das Onlinemagazin Fairvalue untersuchte zum Beispiel, welche Aktien die großen Börsencrashs der vergangenen 20 Jahre am besten überstanden haben. In Europa waren es tatsächlich die Immobilienaktien, deren Verluste im Durchschnitt am geringsten ausfielen. Als die Dotcom-Blase Anfang des neuen Jahrtausends platzte, waren sogar recht deutliche Zuwächse erzielt worden.
Nach Berechnungen der Fairvalue-Redakteure sind Immobilienaktien derjenige Sektor, der sich mit Blick auf den Betafaktor zwischen Anfang 1999 und Ende November 2018 „am unabhängigsten vom Weltaktienmarkt“ entwickelt sowie die zweithöchste Rendite generiert hat. Unter Berücksichtigung der Volatilität reichte es sogar für Rang eins.
Wie finde ich passende Immobilienaktien?
Einen Stabilitätsanker im Depot zu haben, kann zweifelsohne nicht schaden. Darauf setzen auch viele Top-Trader auf wikifolio.com, die ihren wikifolios die eine oder andere Immobilienaktie beimischen oder sogar ganze Handelsideen auf der Branche aufbauen. Eine Liste an ausgewählten wikifolios finden Sie nachstehend: Holen Sie sich Investmentideen von den wikifolio-Tradern, erfahren Sie mehr über die besten Immo-Aktien oder investieren Sie direkt in ein wikifolio-Zertifikat ihrer Wahl. Viel Spaß dabei!
Wie die wikifolio-Trader ausgewählte Immobilien-Aktien handeln
Trading-Sentiment der letzten 30 Tage
-
Deutsche WohnenDE000A0HN5C6
-
VonoviaDE000A1ML7J1
-
LEG ImmobilienDE000LEG1110
-
ImmofinanzAT0000A21KS2
-
PatriziaDE000PAT1AG3
-
ADLER Real EstateDE0005008007



SIE WOLLEN MEHR INFORMATIONEN?
Was genau ist ein wikifolio?
wikifolios sind individuell erstellte Handelsideen in Form von fiktiven Musterdepots. Jeder bei wikifolio.com registrierte Nutzer kann seine Handelsidee in einem wikifolio publizieren, also öffentlich auf der Plattform sichtbar machen.
Wie kann ich in ein wikifolio-Zertifikat investieren?
Ein wikifolio kann die Basis für ein an der Börse gelistetes wikifolio-Zertifikat bilden. wikifolio-Zertifikate sind bei nahezu jeder Bank und jedem Online-Broker handelbar. Sie können an der Börse Stuttgart (EUWAX), an der BX Swiss (BX) und außerbörslich über Lang & Schwarz gekauft und jederzeit verkauft werden. So kaufen Sie wikifolio-Zertifikate!
Was ist der Risiko-Faktor?
Der Risiko-Faktor misst die Volatilität (Kursschwankungsrisiko) des wikifolios im Vergleich zu der Volatiliät einer durchschnittlichen Eurostoxx 50-Aktie. Der Risiko-Faktor wird täglich sowie nach Umschichtungen neu berechnet. Angezeigt wird stets der höchste Wert der letzten 200 Tage. Ein Risikofaktor von "1 x“ bedeutet, das aktuelle Portfolio weist die gleiche erwartete Schwankung der Wertentwicklung auf wie eine durchschnittliche Eurostoxx 50-Aktie. Für wikifolios mit strukturierten Produkten wird kein Risiko-Faktor ausgewiesen. Hier erfahren Sie mehr zum Risiko-Faktor.