Dieses wikifolio soll breit gestreut und antizyklisch angelegt werden. Da ein langfristiger Ansatz verfolgt werden soll, spielen die laufenden Kosten eine wichtige Rolle. Daher soll vor allem in ETF oder Fonds mit geringen laufenden Kosten investiert werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf Aktien liegen, es sollen aber zur Risikostreuung auch Renten- und Rohstoffwerte enthalten sein. Geldmarkt- und Immobilienfonds sollen je nach Marktlage ebenfalls eingesetzt werden können. Die Wertentwicklung der unterschiedlichen Anlageformen sollte dabei möglichst wenig oder sogar invers korrelieren, so dass die Schwankungen des Gesamtwikifolios geringer als das der Einzelpositionen sein sollte. Der Entscheidungsprozess für eine bestimmte Anlageklasse soll fundamental aus den aktuellen globalen Rahmenbedingungen erfolgen. Eine technische Analyse soll im Regelfall nicht stattfinden. Aus den zu den Ergebnissen der Entscheidungsfindung passenden Anlageklassen sollen hauptsächlich günstige, in der Vergangenheit gut performende Instrumente ausgewählt werden. Beim MSCI World ist der Schwerpunkt für meinen Geschmack deutlich zu stark auf den USA gelegen, was zusätzliche Risiken erzeugen kann, sollte es den USA einmal nicht so gut gehen. Daher ist vorgesehen, die Aktienanlage weiter mit ETF, die sich auf Europa, auf Asien und auf die Schwellenländer beziehen zu streuen (Ein Schwellenländerinvestment zur Risikostreuung? Ja genau!). Als Megathema der nächsten Jahrzehnte sehe ich die Energieproblematik an. Die Vorräte an fossilen Rohstoffen sind endlich und seit den 70er Jahren wurden keine wirklich großen Ölfelder mehr gefunden. Sarkastisch gesprochen: "Je mehr Öl wir jetzt verbrauchen, desto früher werden wir auf regenerative Energien umsteigen." Aus diesem Grund soll sich auch ein ETF mit erneuerbaren Energien im wikifolio befinden. Die Rentenwerte im wikifolio sollen an die jeweiligen Marktgegebenheiten angepasst werden, z.B. sollen in einem Niedrigzinsumfeld eher Kurzläufer und inflationsgeschütze ETF auf Staatsanleihen, sowie ETF mit Unternehmensanleihen ausgewählt werden. Langlaufende Rentenfonds sind mir in solch einem Zinsumfeld zu riskant, diese sollen aber in Hochzinsphasen eingesetzt werden können. Rohstoff-ETF sollen die Auswahl ergänzen, da ihre Wertentwicklung oftmals wenig mit der von Aktien oder Renten korrelliert ist. Die ausgewählten Anlageinstrumente müssen nicht für alle Ewigkeit unangetastet bleiben, es soll aber keinesfalls kurzfristig hin- und hergetauscht werden. Über mehrere Jahre bilden sich oft saisonale Muster wie z.B. eine Jahresendrally heraus. Daher sollen zum Jahresende und dann etwa alle drei Monate die einzelnen Positionen des Depots wieder gleich stark gewichtet werden. So sollen je nach Marktlage die Gewinne der einen Position verwendet werden, um die günstige Kaufgelegenheit der anderen Position zu nutzen. mehr anzeigen
Stammdaten | |
Symbol
|
WFANTBASIS |
Erstellungsdatum
|
16.11.2016 |
Indexstand | |
High Watermark
|
105,7 |
Kommentare im wikifolio
Allgemeiner Kommentar
Heute erfolgte das (durch den Osterurlaub um einige Tage verspätete) vierteljährliche Rebalancing. Amundi hat seinen Asien-ETF geändert, von "Amun. MSCI EM Asia - EUR" mit ISIN FR0011020965 nach "AIS-AM.MSCI EM A. EOC" mit ISIN LU1681044480, kein Problem soweit. Was ich aber nicht verstehe ist, dass es wikifolio nicht schafft, bei solch einer Veränderung die Performance ab Kauf weiterhin anzugeben. Die dafür nötigen Daten wären alle da. mehr anzeigen
Allgemeiner Kommentar
Auch der Kaufpreis für Ethereum am letzten Donnerstag war noch nicht das Ende der Fahnenstange. Noch sind wir nicht voll investiert, also sind das eher gute Nachrichten. mehr anzeigen
Allgemeiner Kommentar
Die Kryptowährungen liegen derzeit wieder am Boden. Ein guter Zeitpunkt, bei Ethereum wieder ein wenig aufzustocken. mehr anzeigen
Allgemeiner Kommentar
Heute habe ich wieder die Commodities etwas heruntergefahren und Ethereum ein wenig aufgestockt. mehr anzeigen