Daxwerte IST
jupp65
Letzter Login: 08.04.2021
Performance
-
+12,2 %seit 03.01.2016
-
+21,9 %1 Jahr
-
+2,2 %Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-32,0 %Max Verlust (bisher)
-
0,48×Risiko-Faktor
Handelsidee
Das wikifolio steht als Synonym für I=Indikator; S=Strategie; T=Taktik. Es liegen unterschiedliche Strategieansätze zugrunde und es soll in ungehebelte DAX-ETF investiert werden.
I=Indikator (ca. 50%): Der langfristige Anteil soll über den Gebert-Indikator bzw. Euro am Sonntag-Börsenidikator abgebildet werden. Während der Gebert-Indikator lediglich Long- oder Out-Signale kennt, würde der Euro am Sonntag-Börsenindikator je nach Ergebnis seine Investitionsquote variieren. Beide Indikatoren erhalten für das komplette wikifolio in der Regel eine Gewichtung von jeweils ca. 25%.
S=Strategie (ca. 25%): Dieser Anteil soll durch maximal fünf Handelssysteme mit je ca. 5% Gewichtung abgebildet werden. Es werden grundsätzlich nur Long-Signale umgesetzt.
T=Taktik (ca. 25%): Dieser Anteil soll über Fibonacci-Marken umgesetzt werden. Mittels der Fibonacci-Marken soll eine mögliche Trendumkehr im DAX identifiziert werden, innerhalb derer eine Wiederaufnahme des vorherigen Trends stattfinden könnte. Da es mehrere Fibonacci-Marken gibt, sollen die Einstiege an den jeweiligen Marken skaliert erfolgen. Nach erfolgtem Einstieg sollen ebenfalls über Fibonacci Kursziele definiert werden, wo der Ausstieg geplant würde.
Ziel des wikifolios: Es soll eine Performance mit durchschnittlich deutlich niedrigerer Investitionsquote bei geringerer Volatilität als ein Investment im DAX erreicht werden. Dennoch kann es Phasen geben, in denen der DAX besser abschneiden wird. Das wikifolio soll in DAX-ETF ohne Hebel investieren. Während der langfristige Part (I=Indikator) in der Regel mit nur wenigen Transaktionen pro Jahr auskommen könnte, können in den beiden anderen Ansätzen (S=Strategie, T=Taktik) je nach Kursentwicklung durchaus mehrere Transaktionen im Monat getätigt werden. Der Anlagehorizont soll in der Regel langfristig sein. Eine Kommentierung der Portfolioentwicklung ist grundsätzlich monatlich vorgesehen. mehr anzeigen
I=Indikator (ca. 50%): Der langfristige Anteil soll über den Gebert-Indikator bzw. Euro am Sonntag-Börsenidikator abgebildet werden. Während der Gebert-Indikator lediglich Long- oder Out-Signale kennt, würde der Euro am Sonntag-Börsenindikator je nach Ergebnis seine Investitionsquote variieren. Beide Indikatoren erhalten für das komplette wikifolio in der Regel eine Gewichtung von jeweils ca. 25%.
S=Strategie (ca. 25%): Dieser Anteil soll durch maximal fünf Handelssysteme mit je ca. 5% Gewichtung abgebildet werden. Es werden grundsätzlich nur Long-Signale umgesetzt.
T=Taktik (ca. 25%): Dieser Anteil soll über Fibonacci-Marken umgesetzt werden. Mittels der Fibonacci-Marken soll eine mögliche Trendumkehr im DAX identifiziert werden, innerhalb derer eine Wiederaufnahme des vorherigen Trends stattfinden könnte. Da es mehrere Fibonacci-Marken gibt, sollen die Einstiege an den jeweiligen Marken skaliert erfolgen. Nach erfolgtem Einstieg sollen ebenfalls über Fibonacci Kursziele definiert werden, wo der Ausstieg geplant würde.
Ziel des wikifolios: Es soll eine Performance mit durchschnittlich deutlich niedrigerer Investitionsquote bei geringerer Volatilität als ein Investment im DAX erreicht werden. Dennoch kann es Phasen geben, in denen der DAX besser abschneiden wird. Das wikifolio soll in DAX-ETF ohne Hebel investieren. Während der langfristige Part (I=Indikator) in der Regel mit nur wenigen Transaktionen pro Jahr auskommen könnte, können in den beiden anderen Ansätzen (S=Strategie, T=Taktik) je nach Kursentwicklung durchaus mehrere Transaktionen im Monat getätigt werden. Der Anlagehorizont soll in der Regel langfristig sein. Eine Kommentierung der Portfolioentwicklung ist grundsätzlich monatlich vorgesehen. mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WF00DAXIST |
Erstellungsdatum
|
03.01.2016 |
Indexstand | |
High Watermark
|
112,2 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse