Zum Inhalt springen

Jenseits der KI

Nvidia ist ohne Einschränkung ein großartiges Unternehmen und hat das mit seinen Zahlen vom Mittwoch erneut unter Beweis gestellt. Doch es gibt nicht nur eine Erfolgsgeschichte.

smartphone-mit-logo-von-walmart-auf-dem-display

Manche dieser Geschichten werden sogar – bitte einmal festhalten – außerhalb des aktuellen KI-Hypes geschrieben. Ein Beispiel ist Walmart. Seit Jahrzehnten gehört die Einzelhandelskette zu den absoluten Schwergewichten, wird aber mit ihrem „langweiligen“ Geschäftsmodell oft nur wenig beachtet. Die Schlagzeilen gehören Nvidia & Co.

Folgt mir gerne auf LinkedIn oder X!

Die Nummer Eins

Zu Unrecht, denn Walmart ist mehr als spannend. Die Zahlen für das 1. Quartal übertrafen die Analystenschätzungen um Längen. So stieg der Gewinn je Aktie um über 22 %, woraufhin die eigene Jahresprognose angehoben werden konnte. Bei solch fulminanten Aussichten schoss der Kurs mit einem Riesensatz auf ein neues Rekordhoch. Natürlich profitiert der Diskounter gerade in hochinflationären Zeiten vom angepassten Konsumverhalten der Menschen. Selbst wohlhabende Kunden suchen verstärkt nach Schnäppchen. Auch entwickelt sich Walmart stets weiter und das E-Commerce-Geschäft zeigt erste Erfolge. Ganz nebenbei sind die Amerikaner, was viele nicht wissen, das umsatzstärkste Unternehmen der Welt!

Timing ist alles

Achim Finkener (Finkinvest) gehört zu jenen Tradern, die sich nicht nur einen ausgeklügelten Plan zurechtlegen, sondern sich auch akribisch daranhalten. In den Namen seines wikifolios finkener-trading strategy würde auch das Wort „Timing“ gut passen, denn darum geht es in seiner Vorgehensweise vor allem. Er strebt nicht weniger als ein „optimales Timing“ an und versucht dieses mit einem raffinierten System von BUY- und STOP-Marken zu erreichen. Die Märkte sind schnelllebig, deswegen kontrolliert er sein wikifolio mehrmals am Tag und konzentriert sich auf eine kleinere Auswahl von Titeln. Aktuell befinden sich zwölf Aktien in seinem wikifolio, darunter viele Schwergewichte wie eben Walmart, Microsoft, Amazon und Alphabet, aber auch Nebenwerte wie Barrick Gold oder Leonardo. Der Cash-Anteil beläuft sich auf 6,6 %. Finkeners Schlachtruf lautet: „Kaufe billig – Verkaufe teuer!“ Unterbewertete Kandidaten identifiziert er aus seiner ständig aktualisierten Watchlist mit ca. 70 Werten anhand von fundamentalen Kriterien wie KBV, KCV und KGV. Der Lohn seiner zeitaufwändigen Research-Arbeit ist eine durchschnittliche jährliche Performance von sehr erfreulichen +12,5 %. Seit der Auflage im August 2012 summiert sich der Wertzuwachs des wikifolios auf +297 %.

Chart

abc
cde

Kennzahlen

  • +292,6 %
    seit 30.08.2012
  • EUR 139.564,93
    Investiertes Kapital
  • +31,2 %
    Performance (1 J)
  • 18,8 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Performance pro Jahr: +12,5 Prozent

Fein balancierter Höhenflug

„Suche die Balance.“ Hierbei könnte es sich durchaus um einen Slogan aus dem Esoterikbereich handeln. Doch tatsächlich investiert Natalie Görzen (OptimumTrading) in ihrem wikifolio Balance Invest nach genau diesem Motto in gewinnträchtige Aktien. Sie achtet sehr darauf, dass einzelne Titel, Branchen oder Länder nicht zu hoch gewichtet sind, um größere Verluste durch Rücksetzer dieser Bereiche zu vermeiden. Eine zusätzliche Diversifikation erreicht sie durch die Beimischung von ETFs, Fonds, Anlagezertifikaten und Hebelprodukten. In ihrem Analyseprozess untersucht Görzen fundamentale Kennzahlen wie Umsatzrendite und Eigenkapitalquote. Wichtige Auswahlkriterien sind zudem eine hohe Marktkapitalisierung, gute Wachstumsperspektiven und ein langfristig positives Chartbild. Die durchschnittliche Haltedauer der Titel liegt aber eher im kurzfristigen Bereich. Einzelne Aktien und ETFs können jedoch auch länger gehalten werden. Im Moment befinden sich in dem wikifolio acht strukturierte Produkte (3,5 %), 21 ETFs (18,8 %) und 86 Einzelaktien (76,3 %) wie Walmart, Rheinmetall, BHP Billiton, L’Oreal und Novo Nordisk. In der Kasse sind noch weitere 1,4 % ihres Kapitals. Ihre beeindruckende Performance konnte Görzen in den letzten vier Jahren auf eine neue Stufe heben. Die Gesamtrendite von +320 % seit Juli 2018 entspricht einem jährlichen Wertzuwachs von grandiosen +27,5 %.

Chart

abc
cde

Kennzahlen

  • +332,1 %
    seit 05.07.2018
  • EUR 432.777,71
    Investiertes Kapital
  • +22,3 %
    Performance (1 J)
  • 14,7 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Performance pro Jahr: +27,6 Prozent

Das Richtige richtig tun

Es darf spekuliert werden, ob Alexander Görzen (PerformanceTime) mit seiner Vorgängerin verheiratet oder verwandt ist. Doch eines steht fest. Auch sein wikifolio Quality values hat den Titel „Highperformer“ verdient. So legte der Wert im Jahresdurchschnitt sogar um atemberaubende +38,2 % zu. Die Gesamtrendite seit August 2018 beläuft sich auf ebenfalls sehr eindrucksvolle +543 %. Dabei liest sich seine Handelsidee auf den ersten Blick nicht einmal sonderlich spektakulär. Er handelt Aktien, ETFs sowie Hebelprodukte und greift aus Diversifikationsgründen durchaus auch einmal zu Fonds und Anlagezertifikaten. Die Haltedauer ist eher kurzfristig. Görzen bevorzugt Unternehmen mit zukunftsorientierten Produkten bzw. Dienstleistungen. Der nächste Auswahlschritt besteht in einer fundamentalen Bewertung der Unternehmenskennzahlen während der letzten Jahre, wobei er allerdings nicht preisgibt, worauf er ganz besonders schaut. Abschließend achtet er auf das Chartbild, welches in den letzten fünf bis zehn Jahren möglichst fortlaufend positiv war. Mehr Details zu seiner überragend erfolgreichen Vorgehensweise liefert er nicht. Das wikifolio ist ebenfalls äußerst umfangreich. Nicht weniger als 76 Unternehmensaktien (72,2 %) wie Walmart, Microsoft, Apple, Berkshire Hathaway und Linde finden sich darin, ebenso wie 31 ETFs (21,9 %) und 13 strukturierte Produkte (5,1 %). Für neue Investitionen stehen ihm aktuell nur noch 0,8 % Cash zur Verfügung.

Chart

abc
cde

Kennzahlen

  • +559,7 %
    seit 29.08.2018
  • EUR 563.888,49
    Investiertes Kapital
  • +23,0 %
    Performance (1 J)
  • 14,0 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Performance pro Jahr: +38,4 Prozent

Was kommt?

In der nächsten Berichtswoche kommen die Finanzminister der EU-Länder zum Treffen der Eurogruppe zusammen. Hierzulande gibt am Montag das ifo Institut seine Ergebnisse zum Geschäftsklimaindex und den Geschäftsaussichten bekannt. Am Dienstag steht in den USA neben dem Immobilienpreisindex das Verbrauchervertrauen, erhoben vom Conference Board, auf der Tagesordnung. Destatis präsentiert am Mittwoch den harmonisierten Verbraucherpreisindex. Zudem wird die GfK Verbrauchervertrauensumfrage veröffentlicht. Im Fed Beige Book wird über die aktuelle US-Wirtschaftslage berichtet. Am Donnerstag, in einigen Bundesländern ein Feiertag, werden für die Eurozone Daten zu Arbeitslosenquote, Geschäftsklimaindex und Verbrauchervertrauen erwartet. In den USA ist der BIP-Preisindex von großem Interesse. Für den Freitag sind noch die Zahlen zu den deutschen Einzelhandelsumsätzen und dem Verbraucherpreisindex der Eurozone vorgesehen. Den Schlusspunkt der Woche setzen in den USA die Kernausgaben für den persönlichen Konsum (PCE Kerndeflator).

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.