Handel nach Elliott Wellen
Tradingzimmer
Letzter Login: 04.03.2021
Performance
-
+4,0 %seit 27.10.2020
-
-1 Jahr
-
-Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-8,9 %Max Verlust (bisher)
-
-Risiko-Faktor
Handelsidee
Dieses wikifolio soll nach den Regeln der Elliott-Wellen Theorie geführt werden.
Diese Theorie von Ralph Nelson Elliott geht davon aus, dass sich Kursbewegungen in sich wiederholenden Mustern vollziehen und das psychologische Verhalten der Anleger widerspiegeln.
Durch Erkennung dieser Muster und der durchaus mehreren möglichen Alternativen, soll unter zur Hilfenahme der herkömmlichen Charttechnik und der Fibonacci-Reihen, ein möglichst genauer Einstiegsbereich definiert werden, um das Chancen-Risiko-Verhältnis zu maximieren. So sollen Positionen deren Kurs bei den ermittelten Bereichen keine Gegenbewegung zeigt, konsequent geschlossen werden. Stellen sich die ermittelten Bereiche als die erwarteten Widerstände bzw. Unterstützungen heraus, so sollen die Positionen unter Analyse unterschiedlicher Timeframes gemanaged werden und bis zu den typischen Zielzonen der Theorie gehalten werden.
Durch diese Theorie können sowohl Long- als auch Shortbewegungen gehandelt werden. Diese Möglichkeit möchte ich nutzen, um sowohl von steigenden als auch von fallenden Märkten profitieren zu können. Deshalb werden neben Aktien auch Hebelprodukte zum Einsatz kommen. Für den Einsatz der Hebelprodukte, soll eine maximale Grenze von 20% angestrebt werden, um einen zu spekulativen Charakter des wikifolios zu vermeiden.
Aufgrund der Eigenschaft, dass die Elliott-Wellen-Theorie in allen Timeframes Anwendung findet, sollen sowohl langfristige wie auch kurzfristige Positionen eröffnet werden. Der kurzfristige Handel soll ausschließlich mit Hebelprodukten und dementsprechend angepasster Positionsgröße durchgeführt werden. Hierbei kann es vorkommen, dass die Position zwar einen größeren Wert aufweist als die oben angegebenen 2,5%, das tatsächliche Risiko jedoch durch eine Stop-Order aber auf diesen Wert begrenzt wird. mehr anzeigen
Diese Theorie von Ralph Nelson Elliott geht davon aus, dass sich Kursbewegungen in sich wiederholenden Mustern vollziehen und das psychologische Verhalten der Anleger widerspiegeln.
Durch Erkennung dieser Muster und der durchaus mehreren möglichen Alternativen, soll unter zur Hilfenahme der herkömmlichen Charttechnik und der Fibonacci-Reihen, ein möglichst genauer Einstiegsbereich definiert werden, um das Chancen-Risiko-Verhältnis zu maximieren. So sollen Positionen deren Kurs bei den ermittelten Bereichen keine Gegenbewegung zeigt, konsequent geschlossen werden. Stellen sich die ermittelten Bereiche als die erwarteten Widerstände bzw. Unterstützungen heraus, so sollen die Positionen unter Analyse unterschiedlicher Timeframes gemanaged werden und bis zu den typischen Zielzonen der Theorie gehalten werden.
Durch diese Theorie können sowohl Long- als auch Shortbewegungen gehandelt werden. Diese Möglichkeit möchte ich nutzen, um sowohl von steigenden als auch von fallenden Märkten profitieren zu können. Deshalb werden neben Aktien auch Hebelprodukte zum Einsatz kommen. Für den Einsatz der Hebelprodukte, soll eine maximale Grenze von 20% angestrebt werden, um einen zu spekulativen Charakter des wikifolios zu vermeiden.
Aufgrund der Eigenschaft, dass die Elliott-Wellen-Theorie in allen Timeframes Anwendung findet, sollen sowohl langfristige wie auch kurzfristige Positionen eröffnet werden. Der kurzfristige Handel soll ausschließlich mit Hebelprodukten und dementsprechend angepasster Positionsgröße durchgeführt werden. Hierbei kann es vorkommen, dass die Position zwar einen größeren Wert aufweist als die oben angegebenen 2,5%, das tatsächliche Risiko jedoch durch eine Stop-Order aber auf diesen Wert begrenzt wird. mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WF00EW1020 |
Erstellungsdatum
|
27.10.2020 |
Indexstand | |
High Watermark
|
103,4 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse