Ich habe über 15 Jahre Börsenerfahrung, davon 10 Jahre im Derivatehandel
An die Börse kam ich während der Hochphase 1999/2000, als es noch Gewinne für alle gab; bald lernte ich aber auch schmerzvoll, was mit den oft genannten 'Risiken' gemeint war. Meine ersten Jahre waren geprägt von blindem Gezocke, auch mit hochriskanten Optionsscheinen auf Nemax-Werte; daneben folgte ich 'heißen' Tips von Gurus, die Pennystocks von abgelegenen Goldminenbuden ohne Geschäftstätigkeit empfahlen, die sich in naher Zukunft würden vervielfachen können; manchmal investierte ich gar in solide Unternehmen, die es heute noch gibt.
Kurz: ich wußte damals nicht, was ich tat, ich handelte ohne Wissen und Strategie. Und so entwickelte sich auch mein Konto! Unterm Strich verlor ich also, doch Erfahrung gewann ich viel.
Vorübergehend handelte ich nach einem festen System, welches trotz geringem Zeitaufwand (Handel nur am Feierabend) recht erfolgreich war und das Konto in drei Monaten um die Hälfte wachsen ließ.
Das vorläufige Ende kam im Mai 2010, als ich es unbedingt wissen wollte! Ich hatte mir zum Ziel gesetzt, ganz vom Trading zu leben - mit einem 3000-Euro-Konto. Ich mußte also mindestens 100% pro Monat machen, der Druck war enorm. So machte ich wieder Fehler wie ein Anfänger, kaufte im Verlust (mehrmals) nach, handelte panikartig, hoffte, betete. Innerhalb weniger Tage war das ganze Geld verbraucht.
Heute ist mein Trading unspektakulär und vorsichtig, ich will Geld verdienen statt Nervenkitzel.
Nachfolgend ein kleines Glossar der von mir oft verwendeten Abkürzungen:
AZ: antizyklisch, GEGEN den bisherigen Trend, rein an vermuteten Drehpunkten
AZiT, AZT: antizyklisch in den Trend einsteigen (in Rücksetzer), per KL oder im Soforthandel
ATT: antizyklisch in den Tagestrend
MOM: Momentumtrade, Schwungmitnahme, rein in den laufenden Trend per Stopbuy (SB) oder direkt
p: (an Zahl angehängt) - Ergebnis in Punkten
e: (an Betrag angehängt) - Ergebnis in Euro
Die folgenden KÜrzel sind allgemein gebräuchlich, zur Vollständigkeit führe ich sie aber an:
CRV: Chance-Risiko-Verhältnis (z.B. CRV 2,5 = Gewinnziel 2,5x so groß wie angepeilter Verlust)
SB: Stop-Buy (Mindestkurs)
KL: Kauflimit (Höchstkurs)
VL: Verkaufslimit
SL: Stop-Loss, Verluststopp, hier soll im Verlust verkauft werden.
SLL: Stop-Loss-Limit, zusätzlicher Mindestkurs unterhalb der SL-Marke
OCO: Once cancels the Other - Orderart, bei der VL- UND SL-Kurs eingegeben werden
TICK
TRIN/ARMS
OI: Open Interest
show more
Experience in securities trading
Risk class 1:
3 or more years
Risk class 2:
3 or more years
Risk class 3:
3 or more years
Risk class 4:
3 or more years
Risk class 5:
3 or more years