Trendfolge Long/Short Smallcap

Trendfolge
Letzter Login: 13.04.2021
Performance
-
+127,6 %seit 26.06.2013
-
+2,7 %1 Jahr
-
+11,1 %Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-11,9 %Max Verlust (bisher)
-
0,40×Risiko-Faktor
Handelsidee
Das vorliegende Wikifolio "Trendfolge Long/Short Smallcap" soll Long- und Short-Strategien nachvollziehen.
Die Long-Strategie soll durch Investitionen in Aktien abgebildet werden. Schwerpunkt der Investitionen sollen Aktien von deutschen Smallcaps bilden. Die Auswahl der Einzelaktien soll auf der Basis von Fundamentalanalysen (Ertrags- und Finanzanalysen) erfolgen. Es sollen dabei im Wesentlichen Analysetools zur Anwendung kommen, die auch in der professionellen Unternehmensanalyse von Finanzinvestoren (Private Equity etc.) eingesetzt werden.
Das Timing der Transaktionen soll sich nach charttechnischen Indikatoren richten. Insbesondere sollen die Überwindung von Widerständen bzw. Unterschreitung von Unterstützungen im Zusammenspiel mit der Berücksichtigung von gleitenden Durchschnitten (GD50, GD100, GD200) das Timing der Investitionen beeinflussen. Es ist beabsichtigt, das Wikifolio aktiv zu managen. Es soll deshalb keine Buy-and-Hold Strategie vollzogen werden, sondern aktives Trading mit mittelfristigen Haltedauern und gelegentlichen Gewinnrealisierungen. Die durchschnittliche Anzahl an Aktienengagements im Wikifolio soll 3-5 betragen. Die maximale Anzahl an Aktienengagements soll 10 nicht überschreiten. In fallenden Märkten (Short-Strategie) sollen in der Regel keine Aktienengagements eingegangen werden.
Die Short-Strategie soll durch Investitionen in Short-ETFs (gehebelt und ungehebelt) abgebildet werden. Als Basis sollen die deutschen Aktienindizes DAX und TecDax dienen. Das Timing der Investitionen in ETFs soll nach den gleichen Kriterien durchgeführt werden, wie das Timing von Aktienengagements innerhalb der Long-Strategie (siehe oben).
Zur Reduzierung des Risiko soll ein konsequentes Money-Management betrieben werden. Das Risiko soll pro Transaktion maximal 2,5% des gesamten Wikifolios betragen. mehr anzeigen
Die Long-Strategie soll durch Investitionen in Aktien abgebildet werden. Schwerpunkt der Investitionen sollen Aktien von deutschen Smallcaps bilden. Die Auswahl der Einzelaktien soll auf der Basis von Fundamentalanalysen (Ertrags- und Finanzanalysen) erfolgen. Es sollen dabei im Wesentlichen Analysetools zur Anwendung kommen, die auch in der professionellen Unternehmensanalyse von Finanzinvestoren (Private Equity etc.) eingesetzt werden.
Das Timing der Transaktionen soll sich nach charttechnischen Indikatoren richten. Insbesondere sollen die Überwindung von Widerständen bzw. Unterschreitung von Unterstützungen im Zusammenspiel mit der Berücksichtigung von gleitenden Durchschnitten (GD50, GD100, GD200) das Timing der Investitionen beeinflussen. Es ist beabsichtigt, das Wikifolio aktiv zu managen. Es soll deshalb keine Buy-and-Hold Strategie vollzogen werden, sondern aktives Trading mit mittelfristigen Haltedauern und gelegentlichen Gewinnrealisierungen. Die durchschnittliche Anzahl an Aktienengagements im Wikifolio soll 3-5 betragen. Die maximale Anzahl an Aktienengagements soll 10 nicht überschreiten. In fallenden Märkten (Short-Strategie) sollen in der Regel keine Aktienengagements eingegangen werden.
Die Short-Strategie soll durch Investitionen in Short-ETFs (gehebelt und ungehebelt) abgebildet werden. Als Basis sollen die deutschen Aktienindizes DAX und TecDax dienen. Das Timing der Investitionen in ETFs soll nach den gleichen Kriterien durchgeführt werden, wie das Timing von Aktienengagements innerhalb der Long-Strategie (siehe oben).
Zur Reduzierung des Risiko soll ein konsequentes Money-Management betrieben werden. Das Risiko soll pro Transaktion maximal 2,5% des gesamten Wikifolios betragen. mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WF0SB01ZTS |
Erstellungsdatum
|
26.06.2013 |
Indexstand | |
High Watermark
|
235,6 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse
- Fundamentale Analyse