Internet of Things, AI & Co - Investieren in Robotik und Automatisierung
Mit den führenden Tech-Unternehmen zum (künstlich) intelligenten Depot
1996. IBMs Supercomputer Deep Blue spielt Schach gegen den Weltmeister Garri Kasparow und gewinnt. 15 Jahre später, 2011, schlägt das Computerprogramm Watson menschliche Gegner im Ratespiel Jeopardy, bei dem es um Sprache und Ironie geht. Beides eigentlich Fähigkeiten, die den Menschen auszeichnen.
Dass eine Kaffeemaschine selbstständig Filter nachbestellen kann, ist heute ja fast schon nichts besonderes mehr. Die Gegenwart gehört bereits der künstlichen Intelligenz. Die Zukunft umso mehr.
Roboter und Maschinen, die dank ausgeklügelter Algorithmen immer schlauer werden, werden nicht nur wie von Geisterhand Autos fahren. Sie werden auch den Arzttermin vereinbaren und außerdem gleich die Diagnose stellen.
Vom Silicon Valley ostwärts - investieren in Tech
Ob Robotik, Automatisierung oder das Internet der Dinge - die wikifolio-Trader kennen die besten Technologie-Unternehmen und investieren in sie. Vom Silicon Valley über die deutschen Highflyer aus dem TecDAX bis zu den fernöstlichen IT-Giganten ist alles dabei.
Das Sentiment zu ausgewählten Tech-Aktien und die wikifolios, die sich technische Innovation auf die Fahnen heften, gibt's in der Folge im Überblick. Die erfolgreiche Investition in Technologie-Unternehmen - leicht gemacht.



SIE WOLLEN MEHR INFORMATIONEN?
Was genau ist ein wikifolio?
wikifolios sind individuell erstellte Handelsideen in Form von fiktiven Musterdepots. Jeder bei wikifolio.com registrierte Nutzer kann seine Handelsidee in einem wikifolio publizieren, also öffentlich auf der Plattform sichtbar machen.
Wie kann ich in ein wikifolio-Zertifikat investieren?
Ein wikifolio kann die Basis für ein an der Börse gelistetes wikifolio-Zertifikat bilden. wikifolio-Zertifikate sind bei nahezu jeder Bank und jedem Online-Broker handelbar. Sie können an der Börse Stuttgart (EUWAX), an der BX Swiss (BX) und außerbörslich über Lang & Schwarz gekauft und jederzeit verkauft werden. So kaufen Sie wikifolio-Zertifikate!
Was ist der Risiko-Faktor?
Der Risiko-Faktor misst die Volatilität (Kursschwankungsrisiko) des wikifolios im Vergleich zu der Volatiliät einer durchschnittlichen Eurostoxx 50-Aktie. Der Risiko-Faktor wird täglich sowie nach Umschichtungen neu berechnet. Angezeigt wird stets der höchste Wert der letzten 200 Tage. Ein Risikofaktor von "1 x“ bedeutet, das aktuelle Portfolio weist die gleiche erwartete Schwankung der Wertentwicklung auf wie eine durchschnittliche Eurostoxx 50-Aktie. Für wikifolios mit strukturierten Produkten wird kein Risiko-Faktor ausgewiesen. Hier erfahren Sie mehr zum Risiko-Faktor.