Strategie Levermann / Greenblatt
Benutzer gelöscht
Performance
-
-23,7 %seit 22.02.2016
-
-1 Jahr
-
-Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-52,9 %Max Verlust (bisher)
-
-Risiko-Faktor
Handelsidee
Dieses wikifolio soll meinem Echtgeld-Depot nachempfunden werden, womit unterstrichen werden soll, dass alle in diesem wikifolio gesetzten Aktionen mit größter Mühe und Sorgfalt sowie nach umfangreichen Recherchen durchgeführt werden können.
Da ich seit Jahren verschiedene Systeme teste, habe ich mir zum Ziel gesetzt, eine eigene, aus persönlichen Erfahrungen kreierte Anlagestrategie aus meinen favorisierten Werkzeugen und Analyseinstrumenten entwickeln zu können. Menschliche Emotionen sollen auf ein Minimum reduziert werden, denn genau dieser Faktor kann entscheiden, ob man als Trader langfristig und nachhaltig erfolgreich sein kann oder nicht.
Zeithorizonte:
• ca. 100% der Anlagesumme sollen in fundamental stabile Unternehmen mittel- bis langfristig
angelegt werden (System: Kombination aus der Methode nach Levermann und Greenblatt).
Systemerklärung:
Für den langfristigen Horizont soll folgendes analysiert werden:
• Fundamentale Unternehmensdaten: Eigenkapitalrendite (RoE), Gesamtkapitalrendite (RoA,
RoIC), operatives Vorsteuerergebnis (EBIT), Gewinnmargen, Verschuldungsgrade
(Leverage), Cashflow, Gewinn pro Aktie (EPS), Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Als
Bestätigung bzw. um das Risiko senken zu können sollen zusätzlich „Grahams Zahl“ und „Altman’s
Z-Score“ überprüft werden. Angelegt soll hauptsächlich in Unternehmen mit einer
Marktkapitalisierung von über 5 Mrd EUR werden. In Small- und Mid Caps kann lediglich bei
überdurchschnittlichem Analyse-Ergebnis investiert werden.
• Bewertung: Vergangene KGVs, gegenwärtiges KGV, geschätztes zukünftiges KGV
• Marktstimmung: Hauptaugenmerk soll darauf gelegt werden, wie die Anleger auf die
Veröffentlichung wichtiger Zahlen (z.B. Quartalszahlen) oder unternehmensbezogenen
Nachrichten reagieren und wie sich der Kurs in Relation zur Gesamtwirtschaft entwickelt.
• Charttechnik: eigene Indikatoren, zur Feststellung von Kauf- und Verkaufssignalen.
• Wachstum: aktuelles Gewinnwachstum
Money-, Risikomanagement:
• Oben angeführte Punkte sollen für den langfristigen Zeitraum mindestens einmal
wöchentlich überprüft werden. Sollten Verkaufssignale generiert werden, kann ein technischer
Stopp Loss gesetzt werden, welcher täglich überprüft und nachgezogen werden soll. Somit können die
Gewinne bei Fehlsignalen weiterlaufen und ein möglicher Verlust bei tatsächlichen
Trendwenden begrenzt bzw. ausgeschlossen werden.
mehr anzeigen
Da ich seit Jahren verschiedene Systeme teste, habe ich mir zum Ziel gesetzt, eine eigene, aus persönlichen Erfahrungen kreierte Anlagestrategie aus meinen favorisierten Werkzeugen und Analyseinstrumenten entwickeln zu können. Menschliche Emotionen sollen auf ein Minimum reduziert werden, denn genau dieser Faktor kann entscheiden, ob man als Trader langfristig und nachhaltig erfolgreich sein kann oder nicht.
Zeithorizonte:
• ca. 100% der Anlagesumme sollen in fundamental stabile Unternehmen mittel- bis langfristig
angelegt werden (System: Kombination aus der Methode nach Levermann und Greenblatt).
Systemerklärung:
Für den langfristigen Horizont soll folgendes analysiert werden:
• Fundamentale Unternehmensdaten: Eigenkapitalrendite (RoE), Gesamtkapitalrendite (RoA,
RoIC), operatives Vorsteuerergebnis (EBIT), Gewinnmargen, Verschuldungsgrade
(Leverage), Cashflow, Gewinn pro Aktie (EPS), Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Als
Bestätigung bzw. um das Risiko senken zu können sollen zusätzlich „Grahams Zahl“ und „Altman’s
Z-Score“ überprüft werden. Angelegt soll hauptsächlich in Unternehmen mit einer
Marktkapitalisierung von über 5 Mrd EUR werden. In Small- und Mid Caps kann lediglich bei
überdurchschnittlichem Analyse-Ergebnis investiert werden.
• Bewertung: Vergangene KGVs, gegenwärtiges KGV, geschätztes zukünftiges KGV
• Marktstimmung: Hauptaugenmerk soll darauf gelegt werden, wie die Anleger auf die
Veröffentlichung wichtiger Zahlen (z.B. Quartalszahlen) oder unternehmensbezogenen
Nachrichten reagieren und wie sich der Kurs in Relation zur Gesamtwirtschaft entwickelt.
• Charttechnik: eigene Indikatoren, zur Feststellung von Kauf- und Verkaufssignalen.
• Wachstum: aktuelles Gewinnwachstum
Money-, Risikomanagement:
• Oben angeführte Punkte sollen für den langfristigen Zeitraum mindestens einmal
wöchentlich überprüft werden. Sollten Verkaufssignale generiert werden, kann ein technischer
Stopp Loss gesetzt werden, welcher täglich überprüft und nachgezogen werden soll. Somit können die
Gewinne bei Fehlsignalen weiterlaufen und ein möglicher Verlust bei tatsächlichen
Trendwenden begrenzt bzw. ausgeschlossen werden.
mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WF000LEVGB |
Erstellungsdatum
|
22.02.2016 |
Indexstand | |
High Watermark
|
132,0 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Benutzer gelöscht
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse
- Fundamentale Analyse
- Sonstige Analyse