EsspapierInvestment
| EsspapierInvest
Last Login: 08/20/2023
Portfolio chart
DetailsTags
Feed
Trading Idea
Das EsspapierInvestment-Portfolio soll einen langfristigen Vermögensaufbau anstreben. Ziel soll es sein, eine angemessene Rendite mit fundierten, langfristigen Investments zu erzielen. Diese angemessene Rendite soll dabei mit einem ertragbaren Risiko einhergehen. Um fundierte, langfristige Investments ausfindig zu machen, welche dem oben beschriebenen Ziel dienen, ist es geplant alle potenziellen Investments vor dem Kauf mit eigens vom Trader erstellten Analysen detailliert zu durchleuchten. Diese Analyse soll folgende Punkte abdecken: - Chartanalyse der Aktie, - Bewertung des Markt- und Branchenumfeldes, in dem das Unternehmen tätig ist, - Prüfung der finanziellen Situation des Unternehmens, - Untersuchung der Bewertungskennzahlen der Aktie (Bpsw. KBV oder KGV), sowie - eine Betrachtung der Analysteneinschätzungen bzgl. der Aktie. Fällt diese Analyse positiv aus, so soll die Aktie in das Portfolio aufgenommen werden. Somit wird versucht sein, dass in Aktien von finanziell soliden Unternehmen mit einer guten Branchen- und Marktposition investiert wird. Die Chartanalyse soll einen geeigneten Einstiegszeitpunkt ausfindig machen und die Betrachtung von Bewertungskennzahlen ein Investment in eine überbewertete Aktie ausschließen. Alle eingegangenen Positionen sollen dann anschließend mit weiteren ausgearbeiteten Beobachtungsinstrumenten sorgfältig über die Zeit des Anlagehorizonts überwacht und mit einem Stopp- sowie Zielkurs versehen werden. Die Festlegung eines Stopp- und Zielkurses soll gefühlsmäßige Entscheidungen des Traders während der Anlagedauer ausschließen und verhindern, dass zu früh bzw. zu spät aus einem Investment ausgestiegen wird. Des Weiteren soll durch diese Maßnahme das Risiko minimiert und auch ein Totalverlust der Anlagesumme ausgeschlossen werden. Diese Analysen und Beobachtungsinstrumente werden dabei stetig optimiert. Insgesamt sollen ungefähr zehn verschiedene Investmentpositionen angestrebt werden, um eine angemessene Risikodiversifizierung zu erzielen. Es ist geplant, dass der Schwerpunkt auf Käufen von positiv analysierten Aktien liegt. Ist die vollständige Anlagesumme investiert, dann sollen ca. 30% der Anlagesumme vorrangig von Aktien besetzt werden, die aus dem Euroraum stammen. Zudem sollen weitere ca. 30% in Aktien investiert werden, die nicht aus dem Euroraum stammen (z.B. USA oder Japan). Zusätzliche sind ca. 10% für ein Investment in einen geeigneten Rohstoff (z.B. Gold oder Palladium) vorgesehen, um so auch die Vorteile des Rohstoffmarktes nutzen zu können. Diese ca. 10% sollen damit ein ETC oder ein Zertifikat beinhalten, der die Wertentwicklung des vorgesehenen Rohstoffs abbildet. Von den verbleibenden ungefähr 30% sollen ca. 20% in geeignete Exchange-traded Funds (passiv verwalteter Fond) und/oder Zertifikate investiert werden, welche die Wertentwicklung mehrerer zuvor analysierte Aktien abbilden. Die restlichen ca. 10% sind für einen Genussschein vorgesehen, welcher eine solide Verzinsung bei zuvor analysiertem und als angemessen erachtetem Risiko bietet. Um einen langfristigen Vermögensaufbau zu erzielen, sollen primär Investments aufgenommen werden, die lange gehalten werden können, d.h. Investments können auch mehrere Monate bis Jahre Bestandteil des Portfolios sein. Somit sollen bspw. bei Aktien auch Dividendenzahlungen genutzt werden. Auf die Auswahl von länger haltbaren Wertpapieren ist die oben beschriebene Analyse ausgelegt. Durch die angestrebte Verteilung der Anlagesumme auf mindestens zehn verschiedenen Investmentpositionen und durch die lange Anlagedauer der Wertpapiere soll das Risiko minimiert, eine solide Rendite erzielt und letztendlich das Ziel des langfristigen Wertaufbaus erreicht werden.
This content is not available in the current language.
Master data
WF0ESI2014
01/31/2015
-
89.0