-
Recent events
Comment 2019-07-22 at 04:38 pm -
Buy 2019-07-22 at 04:37 pmIE00B6YX5F63Price EUR 52.625 1.3 %
-
Sell 2019-07-22 at 04:35 pmIE00B4L5Y983Price EUR 52.050 0.4 %
Trading Idea
Ziel: Das "Golden Butterfly Portfolio" soll möglichst gleichgewichtet in Aktien mit großer Marktkapitalisierung, Aktien mit geringer Marktkapitalisierung, Gold, kurzfristige Staatsanleihen und langfristige Staatsanleihen investieren.
Strategie: Die Aufteilung der in den Zielen festgesetzten Assetallokation stellt eine Abwandlung des bekannten "Permanenten Portfolios" von Harry Browne dar und wurde vom Betreiber der Internetseite Portfolio Charts vorgestellt. Im Gegensatz zum vierteiligen "Permanenten Portfolio" wird die Allokation im "Golden Butterfly Portfolio" durch einen fünften Teil mittels Aktien mit geringer Marktkapitalisierung erweitert, da Aufschwungphasen den überwiegenden Zeitraum der zurückliegenden Jahre darstellten und der Faktor Small Cap historisch betrachtet eine Überperformance erzielen konnte.
Im Einzelnen sollten die folgenden Position sich in unterschiedlichen Wirtschaftsphasen positiv entwickeln:
Aufschwung: Aktien
Rezession: Geld, hier durch Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit dargestellt
Inflation: Gold
Deflation: Staatsanleihen mit langer Laufzeit
Durch die teils hohe negative Korrelation der einzelnen, volatilen Position zueinander sollen Einbrüche anderer Positionen nach Möglichkeit ausgeglichen bzw. letztendlich eine positive Performance erzielt werden mit dazu möglichst niedrigem Drawdown.
Durch jährliches Rebalancing soll die anfängliche Allokation wieder hergestellt werden.
Instrumente: Die Investitionen sollen mittels ETF (exchange-traded funds) und ETC (exchange-traded commodities) umgesetzt werden.
Haltezeit: Die Positionen sollen generell langfristig gehalten werden. Sollten günstigere Produkte mit selber Ausrichtung auf den Markt emittiert werden oder es zu Schließungen kommen, wird Kapital in diese Produkte spätestens beim Rebalancing sukzessiv umgeschichtet. show more
Strategie: Die Aufteilung der in den Zielen festgesetzten Assetallokation stellt eine Abwandlung des bekannten "Permanenten Portfolios" von Harry Browne dar und wurde vom Betreiber der Internetseite Portfolio Charts vorgestellt. Im Gegensatz zum vierteiligen "Permanenten Portfolio" wird die Allokation im "Golden Butterfly Portfolio" durch einen fünften Teil mittels Aktien mit geringer Marktkapitalisierung erweitert, da Aufschwungphasen den überwiegenden Zeitraum der zurückliegenden Jahre darstellten und der Faktor Small Cap historisch betrachtet eine Überperformance erzielen konnte.
Im Einzelnen sollten die folgenden Position sich in unterschiedlichen Wirtschaftsphasen positiv entwickeln:
Aufschwung: Aktien
Rezession: Geld, hier durch Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit dargestellt
Inflation: Gold
Deflation: Staatsanleihen mit langer Laufzeit
Durch die teils hohe negative Korrelation der einzelnen, volatilen Position zueinander sollen Einbrüche anderer Positionen nach Möglichkeit ausgeglichen bzw. letztendlich eine positive Performance erzielt werden mit dazu möglichst niedrigem Drawdown.
Durch jährliches Rebalancing soll die anfängliche Allokation wieder hergestellt werden.
Instrumente: Die Investitionen sollen mittels ETF (exchange-traded funds) und ETC (exchange-traded commodities) umgesetzt werden.
Haltezeit: Die Positionen sollen generell langfristig gehalten werden. Sollten günstigere Produkte mit selber Ausrichtung auf den Markt emittiert werden oder es zu Schließungen kommen, wird Kapital in diese Produkte spätestens beim Rebalancing sukzessiv umgeschichtet. show more
This content is not available in the current language.
Master data | |
Symbol
|
WFGOLDBFLY |
Date created
|
2016-07-22 |
Index level | |
High watermark
|
114.7 |
Rules
Investment Universe
Trader
Decision making
- Fundamental analysis
Comments
Comment
Jährliches Rebalancing durchgeführt.
show more