Value Investing Approach
ValueApproach
Letzter Login: 17.01.2019
Performance
-
+9,7 %seit 30.12.2016
-
+7,7 %1 Jahr
-
+2,3 %Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-34,6 %Max Verlust (bisher)
-
0,57×Risiko-Faktor
Handelsidee
"Price is what you pay value is what you get" Warren Buffett
Das Ziel dieses "Musterportfolio" soll es sein, eine langfristige Anlagephilosophie zu verfolgen und besser zu performen als die Märkte, speziell Amerikanische und Europäische.
Folgende Grundwerte sollen vertreten werden:
1. Verliere kein Geld!
2. Investiere langfristig!
3. Sei nicht gierig!
4. Vergiss niemals Regel Nummer eins!
Es sollen überwiegend Aktien aus den Kontinenten Europa und Amerika gehandelt werden. Sollten keine passende Titel zu finden sein, wird Liquidität in Form von Cash gehalten um rechtzeitig auf Marktgelegenheiten reagieren zu können. Ferner sollen nur Titel und somit Unternehmensanteile gekauft werden, dessen Geschäftsmodell man aus meiner Sicht zu 100% nachvollziehen und einschätzen kann.
Aktien sollen mithilfe der Fundamentalanalyse und der Unternehmensbewertung "Ertragswert- und Substanzwertverfahren" gesucht werden.
Die Fundamentalanalyse spaltet sich in einen quantitativen und qualitativen Analyseteil. Eine Sicherheitsmarge von ca. 25% zu dem fairen inneren Wert einer Aktie kann als Richtwert genommen werden.
Nach folgenden drei Kriterien soll eine Aktie ausgewählt werden:
1.Niedriges KBV ( ca. kleiner 1)
2.Niedriges KGV (ca. kleiner 12)
3.Möglichst kontinuierliche Dividendenzahlung der Unternehmen.
Unternehmen mit folgenden Kriterien sollen primär in das Portfolio kommen:
1.Solide EK-Quote
2.Geringe Verschuldung
3.Überwiegend positiver Free-Cashflow
4.Solide Rentabilität
5.Starkes Management
6.Positiv überstandene SWOT-Analyse
7.Positiver Peer-Group-Vergleich
8.Gute Innovationen
9.Solide Marktstellung
10.Lange Erfolgsgeschichte des Unternehmens
Es soll eine Buy and Hold Strategie verfolgt werden. Jedoch soll es das Ziel sein, die Titel nur so lange zu halten, bis der faire Wert der Aktie erreicht wurde. Wie lange dies im Einzelfall sein kann ist schwer abzuschätzen und auch nicht die Ambition. Es soll sich rein an den Fundamentaldaten des Unternehmen orientiert werden. Aufgrund der Volatilität der Märkte können sich jedoch immer wieder günstige Nachkaufmöglichkeiten ergeben, die ausgenutzt werden.
Es können zwischen etwa sieben und zehn Titel im Portfolio aus unterschiedlichen Branchen gehalten werden. Qualität soll nach diesem Ansatz über Quantiät stehen.
Grundsätzlich sollen die Methoden und Grundsätze von Benjamin Graham und Warren Buffet in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. "The intelligent Investor" und das Buch "Security Analysis" sollen die Basisquellen bilden. Zusätzlich können neuere Werke zur Anlagestrategie Value Investing Berücksichtigung finden.
mehr anzeigen
Das Ziel dieses "Musterportfolio" soll es sein, eine langfristige Anlagephilosophie zu verfolgen und besser zu performen als die Märkte, speziell Amerikanische und Europäische.
Folgende Grundwerte sollen vertreten werden:
1. Verliere kein Geld!
2. Investiere langfristig!
3. Sei nicht gierig!
4. Vergiss niemals Regel Nummer eins!
Es sollen überwiegend Aktien aus den Kontinenten Europa und Amerika gehandelt werden. Sollten keine passende Titel zu finden sein, wird Liquidität in Form von Cash gehalten um rechtzeitig auf Marktgelegenheiten reagieren zu können. Ferner sollen nur Titel und somit Unternehmensanteile gekauft werden, dessen Geschäftsmodell man aus meiner Sicht zu 100% nachvollziehen und einschätzen kann.
Aktien sollen mithilfe der Fundamentalanalyse und der Unternehmensbewertung "Ertragswert- und Substanzwertverfahren" gesucht werden.
Die Fundamentalanalyse spaltet sich in einen quantitativen und qualitativen Analyseteil. Eine Sicherheitsmarge von ca. 25% zu dem fairen inneren Wert einer Aktie kann als Richtwert genommen werden.
Nach folgenden drei Kriterien soll eine Aktie ausgewählt werden:
1.Niedriges KBV ( ca. kleiner 1)
2.Niedriges KGV (ca. kleiner 12)
3.Möglichst kontinuierliche Dividendenzahlung der Unternehmen.
Unternehmen mit folgenden Kriterien sollen primär in das Portfolio kommen:
1.Solide EK-Quote
2.Geringe Verschuldung
3.Überwiegend positiver Free-Cashflow
4.Solide Rentabilität
5.Starkes Management
6.Positiv überstandene SWOT-Analyse
7.Positiver Peer-Group-Vergleich
8.Gute Innovationen
9.Solide Marktstellung
10.Lange Erfolgsgeschichte des Unternehmens
Es soll eine Buy and Hold Strategie verfolgt werden. Jedoch soll es das Ziel sein, die Titel nur so lange zu halten, bis der faire Wert der Aktie erreicht wurde. Wie lange dies im Einzelfall sein kann ist schwer abzuschätzen und auch nicht die Ambition. Es soll sich rein an den Fundamentaldaten des Unternehmen orientiert werden. Aufgrund der Volatilität der Märkte können sich jedoch immer wieder günstige Nachkaufmöglichkeiten ergeben, die ausgenutzt werden.
Es können zwischen etwa sieben und zehn Titel im Portfolio aus unterschiedlichen Branchen gehalten werden. Qualität soll nach diesem Ansatz über Quantiät stehen.
Grundsätzlich sollen die Methoden und Grundsätze von Benjamin Graham und Warren Buffet in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. "The intelligent Investor" und das Buch "Security Analysis" sollen die Basisquellen bilden. Zusätzlich können neuere Werke zur Anlagestrategie Value Investing Berücksichtigung finden.
mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WFNL150889 |
Erstellungsdatum
|
30.12.2016 |
Indexstand | |
High Watermark
|
109,8 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Fundamentale Analyse