German Risk Aversion
Viquanto
Letzter Login: 02.03.2021
Performance
-
+3,5 %seit 06.12.2019
-
+8,9 %1 Jahr
-
+2,4 %Ø-Performance pro Jahr
Risiko
-
-36,6 %Max Verlust (bisher)
-
0,54×Risiko-Faktor
Handelsidee
Dieses wikifolio soll einen risikoreduzierenden Multi-Faktor-Ansatz mit Aktien aus dem DAX, MDAX, SDAX und TecDAX verfolgen. Dabei soll die Aktienauswahl grundsätzlich auf einem Set mehrerer Risikokennzahlen basieren.
Entgegen der gängigen Sichtweise, mehr Rendite sei stets mit höherem Risiko verbunden, wird die Low-Risk-Strategie grundsätzlich von einer Kapitalmarktanomalie gestützt. Nach dieser erzielt ein Anleger langfristig dann die höchste Rendite, wenn er zwischenzeitlich nur geringfügige Verluste erleidet.
Detaillierte empirische Analysen über fast 20 Jahre bestätigen meines Wissens die Existenz des Low-Risk-Effekts auch am deutschen Aktienmarkt, wonach höhere Durchschnittsrenditen mit einer deutlich geringeren Volatilität einhergehen.
Bei der Zusammensetzung dieses wikifolios wird grundsätzlich angestrebt, ca. 20 Aktien mit annähernd gleichen Anteilen ins Portfolio aufzunehmen. Diese soll regelmäßig auf Attraktivität hin überprüft sowie auf die ursprüngliche näherungsweise Gleichgewichtung zurückgesetzt werden.
Durch Konzentration auf verlustrisikomessende Kennzahlen, sog. „Downside Risk”-Risikomaße wie Pain, Ulcer, downside Omega, Value at Risk, Drawdown at Risk sowie Maximum Drawdown, soll nach Möglichkeit von dem beschriebenen paradoxen Effekt der höheren Rendite trotz geringeren Risikos profitiert werden.
Zur Reduktion von Klumpenrisiken sollen bei der Aktienauswahl jeweils fünf Titel aus dem DAX, MDAX, SDAX und TecDAX selektiert werden.
Der Anlagehorizont soll grundsätzlich mittel- bis langfristig sein. mehr anzeigen
Entgegen der gängigen Sichtweise, mehr Rendite sei stets mit höherem Risiko verbunden, wird die Low-Risk-Strategie grundsätzlich von einer Kapitalmarktanomalie gestützt. Nach dieser erzielt ein Anleger langfristig dann die höchste Rendite, wenn er zwischenzeitlich nur geringfügige Verluste erleidet.
Detaillierte empirische Analysen über fast 20 Jahre bestätigen meines Wissens die Existenz des Low-Risk-Effekts auch am deutschen Aktienmarkt, wonach höhere Durchschnittsrenditen mit einer deutlich geringeren Volatilität einhergehen.
Bei der Zusammensetzung dieses wikifolios wird grundsätzlich angestrebt, ca. 20 Aktien mit annähernd gleichen Anteilen ins Portfolio aufzunehmen. Diese soll regelmäßig auf Attraktivität hin überprüft sowie auf die ursprüngliche näherungsweise Gleichgewichtung zurückgesetzt werden.
Durch Konzentration auf verlustrisikomessende Kennzahlen, sog. „Downside Risk”-Risikomaße wie Pain, Ulcer, downside Omega, Value at Risk, Drawdown at Risk sowie Maximum Drawdown, soll nach Möglichkeit von dem beschriebenen paradoxen Effekt der höheren Rendite trotz geringeren Risikos profitiert werden.
Zur Reduktion von Klumpenrisiken sollen bei der Aktienauswahl jeweils fünf Titel aus dem DAX, MDAX, SDAX und TecDAX selektiert werden.
Der Anlagehorizont soll grundsätzlich mittel- bis langfristig sein. mehr anzeigen
Stammdaten
Symbol
|
WFVQ000GLR |
Erstellungsdatum
|
06.12.2019 |
Indexstand | |
High Watermark
|
108,7 |
Regeln
Anlageuniversum
Trader
Entscheidungsfindung
- Technische Analyse