VolaFun - Discounter auf Aktien
DrD
Last Login: 2021-01-15
Performance
-
-44.1 %since 2016-12-30
-
-34.9 %1 Year
-
-13.4 %Ø-Performance per year
Risk
-
-56.8 %Maximum loss (to date)
-
-Risk factor
Trading Idea
Angestrebt wird ein optimiertes Chance-Risiko-Verhältnis durch Investitionen in Discountzertifikate auf Aktien unter Berücksichtigung von 2 Ebenen:
- VOLA: Marktunabhängige Rendite durch die Nutzung von a) (im Vergleich hoher) impliziter Volatilität, b) Zeitablauf (Zeitprämien bei Discounter sind bei kurzer Laufzeit am Höchsten)
&
- FUN: Fundamentalauswahl von Basiswerten (d.h. Aktien, auf die die Discountzertifikate laufen), deren Kursentwicklung ich als stabil bis positiv einschätze und deren implizite Volatilität - oft ereignisbasiert - nach meiner Einschätzung "zu hoch" ist für das Geschäftsmodell...
Das Vorgehen soll zweistufig sein: Innerhalb von nach meiner Einschätzung mit hoher Seitwärtsrendite versehenen Discountzertifikaten (Etwa 15% p.a. sollte das Minimum sein - abhängig von Marktlage und auch von den investierbaren Zertifikaten) soll auf Basis einer Fundamentalanalyse und aufgrund von langjähriger Boersenerfahrung investiert werden.
Ertragshebel soll daher - neben einer positiven Entwicklung der Basiswerte und damit des Discountzertifikats - auch eine Verringerung der impliziten Volatilität sein. Und die - zertifikatimmanente - Annäherung des Zertifikats an den Basiswert.
Einzelpositionen sollten mit circa 10-15% gewichtet sein, der Anlageansatz sollte international diversifiziert sein.
Charttechnik, Währungsrisiken und Markttiming sollen ignoriert werden (da die Basiswerte i.d.R. hoch kapitalisiert sind, gehe ich hier nicht von einem Informationsvorsprung meinerseits aus). Daher soll tendenziell voll investiert werden.
In die Basiswerte soll eher antizyklisch investiert werden, wobei der Anteil von "Technologiewerten" (mangelndes Verständnis des Geschäftsmodells) und stark konkursbedrohten Unternehmen (Discountprämien risikoadjustiert zu niedrig) gering ausfallen sollte.
Der Erwerb von Zertifikate mit Seitwärtsrenditen von etwa >15% und mehr soll es ermöglichen, auch in Seitwärtsphasen an den Börsen interessante Ergebnisse zu erreichen. Der Ansatz von Discountern soll es dabei ermöglichen - bedingt durch den Cap - niedrigere Volatilitäten als in den Basiswerten zu erreichen.
Da ich davon ausgehe, dass die Seitwärtsrenditen bei Kurzläufern am höchsten sind, sollen die Zertifikate i.d.R. zwischen etwa 1 und etwa 6 Monaten gehalten werden.
Änderungen im Fundamentalbereich oder auch massives Fallen der Seitwärtsrendite (in den einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich - ggf. aber auch abhängig von Marktlage und Alternativen) können zu Umschichtungen führen. show more
- VOLA: Marktunabhängige Rendite durch die Nutzung von a) (im Vergleich hoher) impliziter Volatilität, b) Zeitablauf (Zeitprämien bei Discounter sind bei kurzer Laufzeit am Höchsten)
&
- FUN: Fundamentalauswahl von Basiswerten (d.h. Aktien, auf die die Discountzertifikate laufen), deren Kursentwicklung ich als stabil bis positiv einschätze und deren implizite Volatilität - oft ereignisbasiert - nach meiner Einschätzung "zu hoch" ist für das Geschäftsmodell...
Das Vorgehen soll zweistufig sein: Innerhalb von nach meiner Einschätzung mit hoher Seitwärtsrendite versehenen Discountzertifikaten (Etwa 15% p.a. sollte das Minimum sein - abhängig von Marktlage und auch von den investierbaren Zertifikaten) soll auf Basis einer Fundamentalanalyse und aufgrund von langjähriger Boersenerfahrung investiert werden.
Ertragshebel soll daher - neben einer positiven Entwicklung der Basiswerte und damit des Discountzertifikats - auch eine Verringerung der impliziten Volatilität sein. Und die - zertifikatimmanente - Annäherung des Zertifikats an den Basiswert.
Einzelpositionen sollten mit circa 10-15% gewichtet sein, der Anlageansatz sollte international diversifiziert sein.
Charttechnik, Währungsrisiken und Markttiming sollen ignoriert werden (da die Basiswerte i.d.R. hoch kapitalisiert sind, gehe ich hier nicht von einem Informationsvorsprung meinerseits aus). Daher soll tendenziell voll investiert werden.
In die Basiswerte soll eher antizyklisch investiert werden, wobei der Anteil von "Technologiewerten" (mangelndes Verständnis des Geschäftsmodells) und stark konkursbedrohten Unternehmen (Discountprämien risikoadjustiert zu niedrig) gering ausfallen sollte.
Der Erwerb von Zertifikate mit Seitwärtsrenditen von etwa >15% und mehr soll es ermöglichen, auch in Seitwärtsphasen an den Börsen interessante Ergebnisse zu erreichen. Der Ansatz von Discountern soll es dabei ermöglichen - bedingt durch den Cap - niedrigere Volatilitäten als in den Basiswerten zu erreichen.
Da ich davon ausgehe, dass die Seitwärtsrenditen bei Kurzläufern am höchsten sind, sollen die Zertifikate i.d.R. zwischen etwa 1 und etwa 6 Monaten gehalten werden.
Änderungen im Fundamentalbereich oder auch massives Fallen der Seitwärtsrendite (in den einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich - ggf. aber auch abhängig von Marktlage und Alternativen) können zu Umschichtungen führen. show more
This content is not available in the current language.
Master data
Symbol
|
WF000WFDRD |
Date created
|
2016-12-30 |
Index level | |
High watermark
|
55.8 |
Rules
Investment Universe
Trader
Decision making
- Fundamental analysis
- Other analysis