EQuity INVEST - GER - DWM
Last Login: 2021-01-22
Performance
-
-5.2 %since 2013-07-24
-
-14.9 %1 Year
-
-0.7 %Ø-Performance per year
Risk
-
-31.9 %Maximum loss (to date)
-
0.22×Risk factor
Trading Idea
Investiert werden soll in Deutsche Index-ETF's, die dem Bereich der DAX-Indexfamilie entstammen (DAX/MDAX/TecDAX/SDAX).
Angestrebt wird die Generierung einer Überrendite in einem rollierenden 3-5 Jahreszeitraum, bei gleichzeitiger Minimierung des Verlustrisikos.
Dies soll erreicht werden, indem in Baissephasen der Investitionsgrad des Wikifolios bis auf 0% heruntergefahren, und zusätzlich eine Beimischung geeigneter Short-ETF's (Hebel 2-3) auf die Investmentvehikel eingesetzt werden kann (Anm.: vorwiegend wird dies ein Investment eines 2-fach gehebelten Short-ETF's auf den Dax sein).
Ebenso soll es möglich sein, während sich abzeichnender Longtrendphasen, umgekehrt zu agieren.
Voraussetzung dafür ist ein vorhandener Liquiditätsüberhang, der z.B. durch ein noch nicht umgesetztes Monatssignal entsteht.
Die in diesem Wikifolio umgesetzten Trades basieren auf den Signalen eines mechanischen Handelssystems, welches in Verbindung mit unterschiedlichen Strategietools langfristige Einstiegssignale auf Monatsbasis generiert (Zeithorizont Mittel: 3-12 Monate, Lang: > 1 Jahr).
Gehandelt werden ausschließlich die Longsignale des Systems (Ausnahmen s.o.).
Mechanisches Handelssystem:
- Moneymanagement
- Positionsgrößenbestimmung
- Kapitalallokation: u.a. Reaktion auf Strategieversagen durch Kapitalherabsetzung
- Gewinnmitnahmen (Take Profits)
- Zusammenfassung/Aufbereitung historischer Daten (kein Backtest)
Konkurrierende bzw. sich ergänzende Strategieen:
- Intern #1: LLV(+/+) & MaOff(-/+)
- Intern #2: HLV & PV & GDmulti
- Konzept von Widerstand & Unterstützung
- Signallieferant(en) für mech. Handelssystem
- Long-/Short- Entry-/Exitsignale
- Differenzierung/Abgrenzung zwischen Märkten (Aktien, Indizes,
Gold & Silber) durch Strategiekombination & Parametersteuerung
- Vermeidung der Überoptimierung show more
Angestrebt wird die Generierung einer Überrendite in einem rollierenden 3-5 Jahreszeitraum, bei gleichzeitiger Minimierung des Verlustrisikos.
Dies soll erreicht werden, indem in Baissephasen der Investitionsgrad des Wikifolios bis auf 0% heruntergefahren, und zusätzlich eine Beimischung geeigneter Short-ETF's (Hebel 2-3) auf die Investmentvehikel eingesetzt werden kann (Anm.: vorwiegend wird dies ein Investment eines 2-fach gehebelten Short-ETF's auf den Dax sein).
Ebenso soll es möglich sein, während sich abzeichnender Longtrendphasen, umgekehrt zu agieren.
Voraussetzung dafür ist ein vorhandener Liquiditätsüberhang, der z.B. durch ein noch nicht umgesetztes Monatssignal entsteht.
Die in diesem Wikifolio umgesetzten Trades basieren auf den Signalen eines mechanischen Handelssystems, welches in Verbindung mit unterschiedlichen Strategietools langfristige Einstiegssignale auf Monatsbasis generiert (Zeithorizont Mittel: 3-12 Monate, Lang: > 1 Jahr).
Gehandelt werden ausschließlich die Longsignale des Systems (Ausnahmen s.o.).
Mechanisches Handelssystem:
- Moneymanagement
- Positionsgrößenbestimmung
- Kapitalallokation: u.a. Reaktion auf Strategieversagen durch Kapitalherabsetzung
- Gewinnmitnahmen (Take Profits)
- Zusammenfassung/Aufbereitung historischer Daten (kein Backtest)
Konkurrierende bzw. sich ergänzende Strategieen:
- Intern #1: LLV(+/+) & MaOff(-/+)
- Intern #2: HLV & PV & GDmulti
- Konzept von Widerstand & Unterstützung
- Signallieferant(en) für mech. Handelssystem
- Long-/Short- Entry-/Exitsignale
- Differenzierung/Abgrenzung zwischen Märkten (Aktien, Indizes,
Gold & Silber) durch Strategiekombination & Parametersteuerung
- Vermeidung der Überoptimierung show more
This content is not available in the current language.
Master data
Symbol
|
WFEQINVGER |
Date created
|
2013-07-24 |
Index level | |
High watermark
|
94.7 |
Rules
Investment Universe
Trader
Registered since 2013-07-24
Decision making
- Technical analysis